Politik

Auf den Newspages "Politik" finden Sie aktuelle Nachrichten zur Elektromobilität im gesamten politischen Themenspektrum - Gesetzgebungen, staatliche Förderungen, Quoten und vieles mehr.

Bernhard Mattes, Präsident des VDA

Es ist sicher einer der Gründe, weshalb die Elektromobilität hierzulande bisher nicht so richtig in die Gänge kommt: Das mangelnde Angebot an Fahrzeugen verbunden mit langen Wartezeiten. Spätestens 2020 wird sich das aber ändern, glaubt der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Bernhard Mattes. Nachholbedarf bei der Elektromobilität sieht er auch an anderer Stelle.

Die Regierung lässt sich die Elektromobilität eine Menge kosten.

Privatinvestoren, Städte und Gemeinden aufgepasst: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat seinen dritten Aufruf zur Förderung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur getätigt. Ab 22. November können wieder Förderanträge gestellt werden.

Carsharing fristet noch ein Nischendasein.

Noch ist für das Mobilsein ohne Auto im urbanen und besonders im ländlichen Raum viel Luft nach oben. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden Carsharing-Angebote, Elektroräder und Pedelecs derzeit noch wenig nachgefragt. Es gibt aber Unterschiede, beispielsweise regionale.

EU-Parlament verschärft Ziel für CO2-Reduktion

Gemäß einem Votum aus Straßburg dürfen Trucks in der EU künftig noch weniger Kohlenstoffdioxid in die Luft pusten als ursprünglich geplant. Um das zu erreichen, hat das Europäische Parlament einen Vorschlag der Europäischen Kommission verschärft.

Eine Milliarde Euro für Batteriezellfertigung

Eine Milliarde Euro will die Regierung für den Ausbau der Batteriezellproduktion in Deutschland zur Verfügung stellen. Das hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier bei der "Vernetzungskonferenz Elektromobilität 2018" angekündigt.