Batterie & Brennstoffzelle

DEKRA Pruefstaende

Batterien bilden das zentrale Element der Elektromobilität – entsprechend hoch sind die Anforderungen an ihre Sicherheit. In spezialisierten Testzentren wie dem neuen DEKRA Batterie Test Center in Klettwitz (Brandenburg) werden moderne Energiespeicher auf ihre Belastbarkeit geprüft. Die Tests reichen von mechanischer Verformung und Nagelpenetration bis hin zu Hitze- und Kältesimulationen – selbstverständlich unter streng kontrollierten Laborbedingungen.

fraunhofer itwm simulationssoftware

Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartigen Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben. Auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni 2025 präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse.

fraunhofer_ipt_brennstoffzelle

m Übergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien gilt Wasserstoff weithin als unverzichtbarer Energieträger: Als Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor liefert die Brennstoffzelle die Energie für Mobilität und netzunabhängige Stromversorgung. Zwar steckt bereits einiges an Grundlagenforschung in der Technologie – die Komponenten allerdings sind immer noch nicht in den erforderlichen Stückzahlen und zu vertretbaren Kosten verfügbar.

Fraunhofer-ISI-Batterieproduktion

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann. Die Studie leitet aus modellierten Szenarien politische Empfehlungen zur Stärkung der europäischen Batterieindustrie ab.

FST_BatteryImmersionCooling

Beim „Supercharging“ eines Elektroautos sowie bei extremer Leistungsabgabe erwärmt sich die Antriebsbatterie erheblich. Die entstehenden Temperaturen können die Leistungsfähigkeit gängiger Flüssigkeitskühlsysteme übersteigen. Neuartige Kühlstrategien halten dagegen: Die Batteriezellen sind direkt in ein speziell entwickeltes Kühlmedium eingebettet, das die Wärme effektiv abführt. Freudenberg Sealing Technologies hat in einer umfassenden Studie untersucht, wie sich typische Polymermaterialien von Dichtungen und anderen Bauteilen in solchen Kühlfluiden verhalten.