Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Mit dem Boom der Elektromobilität wachsen auch Angebot und Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen rasant. Mehr als 50 Anbieter bieten bereits jetzt mehrere hundert Wallbox-Lösungen an. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin haben deshalb das Projekt "Wallbox Inspektion" gestartet, um neue Verfahren zur Qualitätsbewertung von Wallboxen für private Elektrofahrzeuge zu entwickeln und als Industriestandard zu etablieren. Im Fokus stehen die Effizienz und Regelgüte für solares Laden und die Rückspeisung aus der Fahrzeugbatterie ins Haus ("Vehicle to Home").
- Details
- Energie & Ladetechnik
Von Flensburg bis zum Brenner im EnBW HyperNetz ohne Ladekarte oder App laden: Ab dem 8. August 2023 können EnBW mobility+ Kund*innen auch in Österreich AutoCharge nutzen. Damit startet der Ladevorgang automatisch im bestehenden Tarif, sobald der Stecker mit dem Fahrzeug verbunden ist – ohne Authentifizierung mittels App oder Ladekarte.
- Details
- Energie & Ladetechnik
EVBox stellt seine derzeit leistungsstärkste Ladestation vor: EVBox Troniq High Power. Die Ladestation kann eine Leistung von 400 kW liefern und ist die erste freistehende Ladestation mit einer derartigen Leistung, die in Frankreich und den Niederlanden in der Praxis bereits getestet wurde und sich bewährt hat. Voraussichtlich wird das Unternehmen ab September 2023 mit der Auslieferung von Aufträgen in den wichtigsten europäischen Märkten beginnen.
High Power Charging ist der Schlüssel zur Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das batterieelektrische Auto bewährt sich im Alltag vieler Menschen. Aber was ist mit der Urlaubsreise? Eine verbreitete Einschätzung ist, dass E-Autos dafür wegen ihrer Reichweite und des unflexiblen Ladens nicht geeignet seien. Das ist so pauschal auf jeden Fall falsch – vielmehr kommt es auf das Urlaubsziel an und auch auf das jeweilige Elektroauto. Mit etwas Planung kommt man problemlos an den Urlaubsort.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Dank Schnellladestationen mit bis zu 400 Kilowatt, kann das Laden von E-Autos erfolgreich in den Alltag eingebunden werden. Aus diesem Grund setzt die eliso GmbH bei den eigenen Ladeparks unter anderem auf den Ladesäulen-Hersteller alpitronic.