Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Delta hat seine Ladeinfrastrukturlösung für Elektrofahrzeuge (EV) in seinem grünen Gebäude der EMEA-Zentrale (HQ) in Hoofddorp, Niederlande, implementiert. Die Lösung, die EV-Ladegeräte, PV-Wechselrichter sowie Energiespeicher- und Energiemanagementsysteme umfasst, zeigt, wie Deltas Lösungen Gebäudemanagern in Hotels, Einkaufszentren, Büros und anderen kommerziellen Gebäuden dabei helfen können, den wachsenden Bedarf an EV-Ladeservices zu decken und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur der Gebäude und das Stromnetz zu verringern. Ziel ist es dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entsprechend, dass das 35 Jahre alte Delta EMEA-Hauptquartier von einem diversifizierteren Energiemix und einer optimierten Steuerung der EV-Ladespitzenzeiten für die insgesamt 16 EV-Ladegeräte für Mitarbeiter und Gäste profitiert. Was sich in einer geschätzten Reduzierung des jährlichen Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes um bis zu 15 % niederschlägt.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Elektromobilität wird von der Zukunftsvision zur gelebten Realität. Gerade in kommerziellen Flotten ist das Elektrifizierungspotenzial groß. So konnte Webfleet schon 2020 im Rahmen einer Studie durch die Auswertung von Flottendaten rund 100.000 vernetzter kommerzieller (Nutz-)Fahrzeuge zeigen: 61 Prozent der Nutzfahrzeuge in Europa könnten durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Siemens und MAHLE wollen im Bereich des induktiven Ladens von Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten. Beide Unternehmen haben hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. "Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt sich gerade zu einem wichtigen Zukunftsmarkt. Neben einer deutlichen Erleichterung für die Fahrer, die nicht mehr mit Kabeln und Steckern hantieren müssen, ist es eine entscheidende Voraussetzung für künftige autonome Mobilität. Dabei ist die Übertragungseffizienz beim kabellosen, induktiven Laden vergleichbar mit Stecker-basierten Systemen", sagte Stefan Perras, Leiter Vorentwicklung und Innovation für Ladeinfrastruktur bei der Siemens AG.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Ob für einen Städtetrip nach Madrid oder Barcelona, einen Strandurlaub an die Mittelmeerküste oder eine Bergtour in die Pyrenäen – Spanien ist nicht umsonst eines der Top-Reiseziele der Deutschen. Ab sofort können E-Autofahrer*innen auch überall in dem südeuropäischen Land die EnBW mobility+ App und Ladekarte nutzen. Dabei gelten auch dort die einheitlichen Preise je Kilowattstunde wie an allen mehr als 300.000 Ladepunkten in jetzt 17 Ländern im EnBW HyperNetz.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Fast jede zehnte Neuzulassung in Sachsen-Anhalt hatte 2021 einen rein elektrischen Antrieb, das sind fast doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor[1]. Um dem wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten nachzukommen, baut das Energieunternehmen EnBW ihre flächendeckende Schnellladeinfrastruktur auch in Sachsen-Anhalt aus und beginnt den Bau eines großen Ladeparks für E-Autos in Könnern bei Halle.