Elektronutzfahrzeuge

emobil server icon 10  Auf den Newspages "Elektronutzfahrzeuge" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um Elektro-LKW, Elektro-Transportmobile und elektrifizierte Fahrzeug-Flotten.

Logo Fraunhofer ISI

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert. Dabei zeigt sich, dass eine digitalisierte und optimierte Einsatzplanung eine höhere Elektrifizierung ermöglicht als der reine Austausch von dieselbetriebenen Fahrzeugen durch Elektro-Lkw – und zusätzlich die Gesamtkosten senken kann.

Die Elektrifizierung von Lkw-Flotten gilt als zentrale Stellschraube für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Doch obwohl batterieelektrische Lkw (kurz: Elektro-Lkw) in vielen Fällen schon einsetzbar wären, geschieht dies oft nur langsam – und wenn, dann werden Diesel-Lkw oft 1:1 durch Elektro-Lkw ersetzt, ohne aber bestehende Touren und Betriebsabläufe grundlegend anzupassen. 

terberg elektrifizierter schwerlastverkehr

Bereits seit 2013 versorgt Terberg die weltweite Logistik als Vorreiter mit vollelektrischen YT-Zugmaschinen. Der alternative Antrieb für Häfen und Distributionszentren hat sich vielseitig bewährt und konsequent weiterentwickelt. Jetzt setzt das Unternehmen seinen nächsten Meilenstein auf seinem Pfad zur Nachhaltigkeit: Der Spezialist für Spezialfahrzeuge überträgt seine EV-Kompetenzen ins Schwerlast- und Ro/Ro-Segment.   

Das Prinzip innovativer Spezialfahrzeuge macht es ganz deutlich: Ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent speziellen Anwendungen widmet, nimmt aus Überzeugung gerne Herausforderungen an, überwindet Hürden und ebnet konsequent neue Wege.

ABB Contentway

Vor dem Hintergrund der im Automotive Action Plan der EU und des Koalitionsvertrags der Bundesregierung bestätigten Ambitionen, E-Mobilität zu fördern und Infrastruktur beschleunigt auszubauen, lohnt ein Blick in den Markt: Was ist bereits verfügbar? Welche Hindernisse gibt es bei der Elektrifizierung von Flotten und wie lassen sich diese überwinden?

daimler truck gschwander

Elektromobilität aus Überzeugung: Die Spedition Gschwander aus der Gemeinde Teningen im Südwesten Baden-Württembergs gestaltet die Transformation vom Diesel- zum Elektro-Lkw ohne Zwischenstufen. „Wir möchten uns nicht mit 85 bis 90 Prozent CO2-Reduzierung begnügen, sondern streben einen 100 Prozent klimaneutralen Transport an“, erläutert Simon Gschwander, verantwortlich für das Projektmanagement bei der 1969 gegründeten Silospedition. Alternative Kraftstoffe wie LNG oder HVO100 kommen in seiner Flotte daher nicht zum Einsatz. Der von Andreas August Gschwander und Andreas Gschwander in zweiter und dritter Generation geführte Mittelständler startet stattdessen mit vier vollelektrischen Lkw ins Zeitalter der Elektromobilität. Dabei setzt er auf den eActros 600, das neue Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks.

eActros 600

Mercedes-Benz Trucks hat die Serienversion des ersten batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw mit Stern enthüllt. Der Hersteller präsentierte den Mercedes-Benz eActros 600 heute als Weltpremiere vor internationalem Publikum bei einer Veranstaltung südlich von Hamburg. Mit dem schweren Elektro-Lkw will der Hersteller den neuen Standard im Straßengüterverkehr definieren – und dies in Sachen Technologie, Nachhaltigkeit, Design sowie Profitabilität für E-Flottenbetreiber.