Elektrobusse

emobil server icon 09  Auf den Newspages "Elektro-Busse" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um Elektro-Busse.

Logo FH Kiel

Der Verkehrssektor in Deutschland verursachte 2024 rund 144 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent und verfehlte damit deutlich die Klimaziele. Elektrobusse können den Ausstoß um 54 % gegenüber Dieselbussen senken. Im Projekt EMOSYN unterstützte die FH Kiel die Planung und Optimierung einer PV-basierten Ladeinfrastruktur für E-Busse in Uetersen. Durch Modellierung und Simulation wurden Ladestrategien und die Dimensionierung der Anlage bewertet. Die Ergebnisse zeigen, wie mit selbsterzeugtem Strom Netzbezug und Kosten reduziert werden können. Das entwickelte Modell kann als Blaupause für kleine und mittlere ÖPNV-Betriebe dienen.

daimlertruck-finnland

Busunternehmen stellen an elektrisch angetriebene Omnibusse dieselben Anforderungen wie an ihre Pendants mit konventionellem Diesel-Motor. Auch unter schwierigen Witterungsbedingungen etwa mit Kälte, Eis und Schnee müssen die Fahrzeuge zuverlässig ihren Dienst tun. Vor diesem Hintergrund erwiesen sich die aktuellen Wintererprobungen von zwei seriennahen Mercedes-Benz eIntouro im finnischen Rovaniemi einmal mehr als wichtige Härtetests. Unter klimatischen Extrembedingungen wie beispielsweise auf verschneiter und vereister Fahrbahn, schneidendem Wind und Temperaturen bis zu minus 30 Grad testete das Entwickler- und Versuchsteam den ersten batterieelektrischen Überlandbus von Daimler Buses, um daraus Maßnahmen für weitere Optimierungen abzuleiten.

TU Berlin

Der Umstieg auf Elektrobusse ist gerade in großstädtischen Busnetzen nicht trivial. Aus den verschiedenen Fahrzeugtypen und Ladetechnologien ergeben sich komplexe Anforderungen an die Elektrifizierung der Busse, die Infrastruktur und an die Betriebsplanung. Die TU Berlin arbeitet daher schon seit 2012 in verschiedenen Projekten sehr eng mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und anderen Partnern zusammen. Bereits Ende 2025 sollen voraussichtlich circa 580 E-Busse bei der BVG elektrisch und lokal emissionsfrei fahren. Das ist rund ein Drittel der größten Busflotte Deutschlands. Und bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte der BVG elektrifiziert sein.

eCitaro

Die Verkehrsbetriebe Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) mit Hauptsitz in Mannheim beschleunigen die Transformation zur Elektromobilität. Im Beisein von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg sowie Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg und Christian Specht, Aufsichtsratsvorsitzender rnv, erfolgte der erste Spatenstich für den neuen Betriebshof in Heidelberg mit einer auch für die Öffentlichkeit zugänglichen Wasserstofftankstelle. Gleichzeitig gab das Unternehmen einen Großauftrag über bis zu 75 vollelektrisch angetriebene Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz eCitaro G mit Brennstoffzelle als Range Extender bekannt.

Sion und Solar Bus Kit

Sono Motors (Tochtergesellschaft der "Sono Group N.V.", NASDAQ: SEV), Pionier auf dem Gebiet der solarbetriebenen Mobilität, veranstaltete heute erstmals das "Celebrate the Sun“ Community-Event mit mehr als zweitausend Gästen. Im Rahmen der Veranstaltung enthüllte der Münchner OEM erstmal das Produktionsdesign des Sion, dem weltweit ersten kostengünstigen Solar-Elektroauto (SEV). Zudem stellte Sono Motors mit dem neuen ‘Solar Bus Kit’ ein skalierbares Produkt für Unternehmen oder auch kommunale ÖPNV-Betreiber vor, das als Nachrüstlösung Kraftstoffverbräuche sowie innerstädtische Treibhausgasemissionen reduzieren kann und so zum Klimaschutz beitragen soll.