Politik
Auf den Newspages "Politik" finden Sie aktuelle Nachrichten zur Elektromobilität im gesamten politischen Themenspektrum - Gesetzgebungen, staatliche Förderungen, Quoten und vieles mehr.
- Details
- Politik
Verschiedene Verbände rufen die Politik in einem Forderungskatalog dazu auf, bei der Verbesserung der Elektrotankstellen tätig zu werden. Denn mancher potenzielle Käufer werde durch bestehende Mängel abgeschreckt.
- Details
- Politik
Der TÜV-Verband (VdTÜV) warnt angesichts des aktuellen Entwurfs zu Elektrokleinstfahrzeugen vor einer Überregulierung: Die Vorteile von Tretrollern und Co. würde damit zunichte gemacht.
- Details
- Politik
Die Elektroautoprämien-Bilanz für den Monat September: ingesamt 80.274 Anträge wurden beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt. BMW nimmt wie gewohnt bei den Anträgen je Hersteller den Spitzenplatz ein.
- Details
- Politik
Dänemark folgt dem Beispiel anderer Staaten und will ab 2030 Autos mit Verbrennungsmotor verbieten. Fünf Jahre später gilt das Verbot auch für Hybride.
- Details
- Politik
Österreichs Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer haben das im Ministerrat beschlossene E-Mobiliätspaket vorgestellt: Elektroauto-Fahrer profitieren künftig von Ausnahmen beim Tempolimit, der Mitbenutzung von Busspuren und Gratisparken.
Unser Veranstaltungs-Tipp
(© iStock.com / adventtr)
Im dem Seminar "Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge" lernen Teilnehmner die Herausforderungen bei Leistungsmodulen und Invertern für die Elektrotraktion kennen. Auch aktuelle Lösungen und Entwicklungen bei Aufbautechnologien und Bauelementen werden diskutiert - am 26. und 27. Februar in München.
Zahl der Woche
7
Prozent Stellenabbau hat Tesla-Chef Elon Musk in einer Firmenmail vom 18. Januar angekündigt. "There isn't any other way", schreibt Musk darin.
Video-Fundstück
Hier stellen wir interessante, kurze Videos zum Thema Elektromobilität und Energie aus dem World Wide Web vor.
Forscher sind sich sicher: Die Zukunft der Kraftstoffe ist synthetisch. Statt aus Erdöl werden sie aus Fetten, Erdgas oder Strom hergestellt. Der Effekt: deutlich weniger Schadstoffe. Kritiker allerdings warnen: Für eine echte Verkehrswende taugen sie allein nicht. "planet e." geht der Frage nach, ob synthetische Kraftstoffe das Zeug zum Öko-Sprit der Zukunft haben.