eMobilExklusiv

Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.

Big Data: Optimierte Datennutzung von Ladevorgängen

Big Data ist überall: Zahlreiche Start-ups und Konzerne beschäftigen sich mit dem Sammeln von Daten in allen Lebenslagen. Auch im Umfeld der Elektromobilität werden Daten generiert, angefangen bei der Bewegung des Fahrzeugs über das Ladeverhalten und das tägliche Leben des Fahrers. Dieser gibt nämlich mehr über sein Tagesgeschehen preis als man erwarten möchte. Es liegt nun an der Industrie, diese Daten für oder gegen ihn einzusetzen.

Ein besonderer Service von Unternehmen – Ladestationen im Parkhaus, die die Mitarbeiter auch für ihre Privatfahrzeuge nutzen können. (Quelle: emonvia GmbH)

Der Anteil zum Ausbau einer Infrastruktur für Elektromobilität, den Unternehmen, aber auch beispielsweise Behörden leisten können, ist nicht zu unterschätzen. Umso mehr stellt sich die Frage, wie man Anreize für Mitarbeiter schaffen kann, den Mobilitätswandel anzunehmen, und zeitgleich eine für das Unternehmen finanziell tragbare und zukunftsfähige Integration implementiert.

Die optimale(re) Antriebstechnik für E-Bikes

Während der Fahrt mit leerem Akku „liegen“ bleiben - das will kein E-Bike-Fahrer. Idealerweise soll die geplante Strecke ohne Unterschreitung der verfügbaren Akkukapazität schnellstmöglich zurückzulegt werden können. Die Lösung hierfür könnte eine optimerte Unterstützungssteuerung für E-Bikes sein, die auf dem sogenannten CMSC-Verfahren beruht. Wie das funktioniert, erklären unsere Gastautoren.

CO2-Einsparung vs. individuelle Freiheit der Fortbewegung?

Das Dilemma wird immer offensichtlicher: Das Erdöl wird knapper, die Kraftstoffpreise steigen, die Umwelt erwärmt sich langfristig. Alle würden gern elektrisch fahren, um die Umwelt zu entlasten, aber es darf nicht unangenehmer und teurer sein als bisher. Was also tun? Eine mögliche Teillösung ist die Kraft-Wärme-Kopplung im motorisierten Individualverkehr, wie der folgende Fachbeitrag aufzeigt.

Dr. Bernd Buchholz

Die Mobilität befindet sich in einem dynamischen Wandel: Bernd Buchholz, Minister für Verkehr, Wirtschaft und Technologie in Schleswig-Holstein, führt in seinem Gastbeitrag aus, wie das norddeutsche Bundesland sich dieser Herausforderungen stellt.

Icon Plus

JETZT

eMobilExklusiv-Abo

sichern

Jahrespreis 89 €,

für Studenten nur 49 € 

→ zum SHOP

Icon Plus

Termine

HIER 

geht es zu aktuellen Terminen

rund um das Thema Elektromobilität 

→ Termine