eMobilExklusiv
Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.
eMobilJournal informiert Sie regelmäßig zu technisch-wissenschaftlichen Themen rund um die Elektromobilität – von Fahrzeugtechnik, über Energie und Ladetechnik, Antriebstechnik, Batterie und Brennstoffzelle bis hin zu autonomem Fahren.
Die fundierten Fachbeiträge werden unseren Abonnenten ab sofort rein digital als ePaper in der Rubrik eMobilExklusiv zum Download bereitgestellt. Dabei werden zusätzlich auch Beiträge aller bisher erschienenen Print-Ausgaben der Fachzeitschrift eMobilJournal digital angeboten.
Ihr Vorteil:
- Sie haben jederzeit online Zugriff auf die aktuellen Fachbeiträge und auf die bereits erschienenen Veröffentlichungen.
- Sie können alle Fachbeiträge online lesen, als PDF downloaden und ausdrucken.
- Über die Suchfunktion finden Sie außerdem zu Ihren Stichworten schnell alle relevanten Beiträge.
- Sie haben uneingeschränkten Zugriff auf alle unter eMobilExklusiv veröffentlichten Themen.
Enthusiasmus allein reicht nicht. Wenn Deutschland sein selbstgestecktes Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2022 erreichen will, muss auch die notwendige Energieversorgungs-Infrastruktur stehen. Denn die laut BDEW bisher vorhandenen rund 16.000 Ladepunkte sind deutlich zu wenig, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Dazu wären bundesweit über 70.000 Normal- und Schnellladepunkte nötig.
Dem zu Beginn geäußerten Plädoyer von Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands eMobilität (BEM), dass „die Elektromobilität nur gemeinsam als langfristige Mobilitätsalternative auf die Straße gebracht werden kann“, wurde die eMobilConvention 2019 gerecht. Vertreter aus Forschung, Politik und Unternehmen tauschten am 28. und 29. Maiin Wiesbaden ihr Wissen aus. Die noch anstehenden Herausforderungen wurden dabei ebenso thematisiert wie das Potenzial der Elektromobilität.
Big Data ist überall: Zahlreiche Start-ups und Konzerne beschäftigen sich mit dem Sammeln von Daten in allen Lebenslagen. Auch im Umfeld der Elektromobilität werden Daten generiert, angefangen bei der Bewegung des Fahrzeugs über das Ladeverhalten und das tägliche Leben des Fahrers. Dieser gibt nämlich mehr über sein Tagesgeschehen preis als man erwarten möchte. Es liegt nun an der Industrie, diese Daten für oder gegen ihn einzusetzen.
Der Anteil zum Ausbau einer Infrastruktur für Elektromobilität, den Unternehmen, aber auch beispielsweise Behörden leisten können, ist nicht zu unterschätzen. Umso mehr stellt sich die Frage, wie man Anreize für Mitarbeiter schaffen kann, den Mobilitätswandel anzunehmen, und zeitgleich eine für das Unternehmen finanziell tragbare und zukunftsfähige Integration implementiert.