Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage das E-Auto betanken – so geht klimaschonende Erzeugung und sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energie. Die Tankfüllung ist nachhaltig, einfach umsetzbar und zudem günstig. Am 12. Januar von 18:30-20:00 Uhr werden grundlegende Fragen rund um das Thema beantwortet:
- Details
- Energie & Ladetechnik
Eine Abfrage des BDEW unter den großen Ladesäulenbetreibern zeigt: Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur gewinnt weiter deutlich an Fahrt. Dies gilt gerade auch für die besonders leistungsstarken Modelle unter den Schnelladesäulen, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), die eine Ladeleistung ab 150 kW und höher aufweisen. So wurden seit September allein von elf Ladesäulenbetreibern 414 neue HPC-Schnellladepunkte an 125 Standorten aufgebaut.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Heute wurde auf dem Messegelände in Nürnberg der erste Audi charging hub feierlich in Betrieb genommen. Der charging hub bietet nicht nur leistungsstarke Schnellladestationen und einen komfortablen Loungebereich für die Nutzenden, sondern fungiert zugleich auch als Mobilitätsstation für das Messegelände. Dabei arbeitet Audi mit dem Mikromobilitätsanbieter TIER sowie dem Battery-as-a-Service-Provider Swobbee zusammen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das neue Pilotprojekt „FlexHafen“ untersucht den positiven Einfluss von Wallboxen für E-Autos auf Stromnetz und Energiewende. Hinter dem Projekt stehen die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy, der Netzbetreiber Stromnetz Hamburg sowie der Plattformbetreiber EnergieDock. Ziel des Vorhabens ist es, Stromangebot und -nachfrage besser aufeinander abstimmen. Elektroautos hängen meist länger an der heimischen Wallbox, als ihre Akkus tatsächlich laden müssen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Was hält Menschen davon ab, sich ein E-Auto zuzulegen? An Top 3 der 2020 von Statista ermittelten Gründen steht der Mangel an öffentlichen Ladesäulen. Kein Wunder: 53 Prozent aller Deutschen wohnen zur Miete. 57 Prozent leben in Gemeinden mit unter 100.000 Einwohner, was zum ländlichen Raum zählt. Anders als Eigenheimbesitzer:innen oder Arbeitnehmer:innen in den Ballungsräumen bleibt ihnen das bequeme Aufladen am heimischen Ladepunkt oder am Arbeitsplatz verwehrt.