Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) baut ihr Portfolio im wachsenden Markt für Ladetechnologie unter der Marke AMPERFIED weiter aus. Auf der Messe „Light + Building“ präsentiert die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH mit einem eigenen Stand eine neue Generation von Wandladestationen mit Fokus auf Konnektivität und Modularität sowie der Integration in Home-Energy-Management-Systeme zur Nutzung von selbsterzeugtem Strom. Diese neuen Systeme legen zugleich den Grundstein für die Erweiterung des Angebots im Bereich des Lademanagements für Mehrfamilienhäuser oder ganzer Fahrzeugflotten.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Damit in naher Zukunft verstärkt batterieelektrische Lkw im überregionalen Verkehr zum Einsatz kommen können, ist schon heute der Aufbau eines neuen, bedarfsgerechten Ladenetzes erforderlich. Diese Ladeinfrastruktur sowie ihre Integration in die Stromnetze sind Gegenstand einer neuen Studie, die im Auftrag der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur durchgeführt wurde.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Europäische Union (EU) möchte im Rahmen des Projektes „Flexible Energy Systems Leveraging the Optimal Integration of EVs Deployment Wave“ (FLOW) Lösungen entwickeln, um den Anteil an Elektrofahrzeugen in den Mitgliedsländern zu erhöhen. Dafür fördert die EU im Rahmen von FLOW ein internationales Konsortium, bestehend aus europäischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden aus neun Ländern. Insgesamt beteiligen sich 30 Partner an dem Projekt. Seitens der Technischen Universität Chemnitz ist die Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef F. Krems) beteiligt. Aus Deutschland sind neben der TU Chemnitz noch die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und BMW beteiligt. Die Leitung des Konsortiums liegt beim katalanischen Institut für Energieforschung (IREC). Das Gesamtbudget umfasst rund zehn Millionen Euro, davon entfallen rund 500.000 Euro auf die TU Chemnitz. FLOW ist im Juli 2022 gestartet und wird über einen Zeitraum von vier Jahren laufen.
Team von ADS-TEC und Fraunhofer ISE mit Schnellladesystem nominiert für Deutschen Zukunftspreis 2022
- Details
- Energie & Ladetechnik
Thomas Speidel, CEO der börsennotierten ADS-TEC Energy plc (NASDAQ: ADSE) und geschäftsführender Gesellschafter der ADS-TEC Gruppe, Dr. Thorten Ochs, Chief Technology Officer der ADS-TEC Energy, und Stefan Reichert, Gruppenleiter Stromrichtereinheiten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, sind mit ihrer Entwicklungsarbeit für das speicherbasierte Ultra-Schnellladesystem »ChargeBox« für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Seit diesem Jahr haben Unternehmen die Möglichkeit, die firmeneigene Ladeinfrastruktur wirtschaftlich zu betreiben: Indem sie die Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – für sich nutzen. Damit generieren Betreiber einer Ladeinfrastruktur zusätzliche Einnahmen pro eAuto in der Flotte sowie pro geladener Kilowattstunde an öffentlich zugänglichen Ladepunkten.