Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Im Bundestag soll heute das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) verabschiedet werden. Es erleichtert Wohnungseigentümern und Mietern die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Künftig soll ihnen ein Anspruch gegenüber der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Vermieter zustehen, auf eigene Kosten eine Ladeinfrastruktur errichten zu lassen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
- Details
- Energie & Ladetechnik
Full Performance: Polestar 2 erobert derzeit die deutschen Straßen. Die elektrische Fließheck Limousine wird aktuell bereits an die Kunden in Deutschland ausgeliefert. Um sich für das Fahrerlebnis der Zukunft vorzubereiten, können Polestar Kunden in puncto Ladelösungen auf die Expertise des Technologieunternehmens The Mobility House setzen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
eeMobility, führender Anbieter von Ladelösungen für den Betrieb von elektrifizierten Dienstwagenflotten, ist seit Kurzem beim Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke als „Premium E-Marken-Betrieb“ qualifiziert. Das Label weist die eeMobility Service GmbH als ein Unternehmen aus, das im Umfeld des Elektrohandwerks höchste Qualität bietet.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, stellt am ersten Juice World Charging Day 2020 in den Eisbach-Studios in München eine neue Generation an Ladetechnik vor: Die „J+“-Reihe mit dem JUICE CHARGER 3 und dem JUICE BOOSTER 3 air hebt die E-Mobilität und den Bereich der Ladelösungen auf ein neues Level. Ebenfalls eine branchenweite Neuheit: Die komplette Ladeinfrastruktur im Mietmodell über die Tochtergesellschaft Juice Services AG.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Wer sein Elektrofahrzeug mit Strom aus der Steckdose betankt, gerät immer wieder ins Staunen: Bei einem Strompreis von rund 31,4 Cent pro Kilowattstunde macht das bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von rund 14.000 Kilometern jährlich eine beträchtliche Summe aus: Zwischen 600 und 1.300 Euro Stromkosten fallen so für die Betankung eines Elektroautos an.