Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Bundesregierung hat mit ihrem Ziel, bis 2030 insgesamt 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu haben, ihren Willen zur Antriebswende unterstrichen. Und auch Brüssel treibt mit dem Vorschlag zum Verbrenner-Aus die Verkehrswende konsequent weiter voran. Wo heute jedes zehnte Auto vollelektrisch fährt, ist es im Jahr 2030 dann jedes dritte Auto.
Damit steigt auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Die Bundesregierung setzt auf die Mobilisierung privatwirtschaftlicher Investitionen, um den Hochlauf der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen. Geplant ist, verschiedene Maßnahmen im Masterplan Ladeinfrastruktur II zu bündeln, der gerade mit den beteiligten Ressorts abgestimmt wird. Kritisch ist die hier vertretene Grundannahme, im Jahr 2030 würden eine Million öffentliche Ladepunkte benötigt. Damit wird ein Ziel ausgerufen, das weit über den tatsächlichen Bedarf hinaus geht und das weitreichende Folgen für den gesamten Masterplan nach sich zieht. Es droht die Gefahr einer Übersteuerung durch staatliche Förderprogramme statt privatwirtschaftlicher Investitionen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Erstes Meilensteintreffen beim Förderprojekt ELEMENT: Das Konsortium um GETEC mobility solutions zeigt Wege auf, wie sich Elektromobilität in Mehrparteienhäusern nachhaltig und effizient realisieren lässt.
Die Weichen für Elektromobilität sind gestellt. Jüngste politische Beschlüsse zeichnen einen hochdynamischen Markthochlauf voraus, der sich bereits heute in einem deutlichen Anstieg der Neuzulassungen niederschlägt. Doch der Ausbau der dringend benötigten Ladeinfrastruktur gestaltet sich für Mieter und Eigentümer einer Hausgemeinschaft oft langwierig und schwierig. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt ELEMENT arbeitet seit vergangenem Herbst an einer ganzheitlichen Lösung, die Nutzer, Elektromobilität und Nachhaltigkeit in einen gemeinsamen Kontext setzt. Ziel dabei ist die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems für die Immobilienwirtschaft, um Ladeinfrastruktur für jeden zugänglich zu machen und zugleich die Auswirkungen auf das Stromnetz so gering wie möglich zu halten.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die 22kW-Wallbox ghostONE ist individualisierbar und kompatibel mit nahezu allen Elektro- und Hybridfahrzeugen. Das Whitelabel-Produkt bietet intelligentes Laden im privaten und halböffentlichen Einsatz. Vernetzung über Ethernet, LTE, Wifi, EEBus, OCPP und ISO 15118.
Mit ghostONE hat die eSystems MTG GmbH eine Wallbox für ein vollumfängliches intelligentes Laden von E-Autos im privaten und halböffentlichen Raum entwickelt. Das Whitelabel-Produkt lässt sich im Design komplett auf die Markenidentität des Kunden hin ausrichten. Automobilunternehmen, Energieversorger, Elektrogroßhändler und weitere Ziel-Branchen können auf diese Weise erstmals mit einem eigenen Angebot in das intelligente E-Laden einsteigen. ghostONE ist kompatibel mit nahezu allen Elektro- und Hybridmodellen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Eine intuitiv bedienbare Ladesoftware, welche mit einer Vielzahl von Hardwaremodellen kompatibel ist und dabei ganz einfach durch die Elektrofachkraft in Betrieb genommen werden kann – das ermöglicht der eMobility-Spezialist reev. Mit dem Produkt können Wallboxen, die den OCPP-Kommunikationsstandard erfüllen und von reev unterstützt werden, unkompliziert mit der intelligenten reev Software aus- oder umgerüstet werden. Mit reev Connect öffnet sich der Ladelösungsanbieter dem Markt und erweitert sein bisheriges Angebot um eine große Auswahl an Hardwareherstellern.
- Details
- Energie & Ladetechnik
FRÄNKISCHE bringt eine neue Systemlösung für die Ladeinfrastruktur von Elektroautos auf den Markt. Die modular aufgebauten eFlex-Stelen schließen direkt an die erdverlegten Rohre an, lassen sich mit den unterschiedlichsten Wallboxen kombinieren und decken Stellplatzsituationen für ein bis vier Fahrzeuge ab.