Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Seit diesem Jahr haben Unternehmen die Möglichkeit, die firmeneigene Ladeinfrastruktur wirtschaftlich zu betreiben: Indem sie die Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – für sich nutzen. Damit generieren Betreiber einer Ladeinfrastruktur zusätzliche Einnahmen pro eAuto in der Flotte sowie pro geladener Kilowattstunde an öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Schneider Electric, der führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt auf der IFA 2022 seine neue Ladestation EVlink Home Smart vor. Sie ist weltweit die erste EV-Ladelösung, welche die hohe Ladeenergie von Elektrofahrzeugen zu Hause intelligent steuern und erneuerbare Energiequellen vorrangig einbinden kann. Durch die Integration in ein Energiemanagementsystem kann der Stromverbrauch von E-Autos in Echtzeit während des Ladevorgangs überwacht werden, Ausgaben vorausgeplant und Budgets mit vier verschiedenen Modi festgelegt werden: "Jetzt laden", "Grünes Laden*", "Kostengünstig" und "Individueller Zeitplan". Durch die Verbindung mit dem kompletten Home Energy System können Hausbesitzer über eine einzige Anwendung alle ihre elektrischen Geräte steuern und deren Verbrauch überwachen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
In den letzten Tagen gab es immer wieder Diskussionen, ob es rechtmäßig sei, auch für private Wallboxen THG-Quoten beantragen zu können. Der Gesetzgeber hat hier eigentlich eine eindeutige Regelung geschaffen. Private Wallboxen sind vom Handel mit THG-Quoten ausgeschlossen – und zwar, weil sie in der Regel nicht im Sinne eines öffentlichen Ladepunktes zugänglich und benutzbar gemacht werden können.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Delta hat seine Ladeinfrastrukturlösung für Elektrofahrzeuge (EV) in seinem grünen Gebäude der EMEA-Zentrale (HQ) in Hoofddorp, Niederlande, implementiert. Die Lösung, die EV-Ladegeräte, PV-Wechselrichter sowie Energiespeicher- und Energiemanagementsysteme umfasst, zeigt, wie Deltas Lösungen Gebäudemanagern in Hotels, Einkaufszentren, Büros und anderen kommerziellen Gebäuden dabei helfen können, den wachsenden Bedarf an EV-Ladeservices zu decken und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Energieinfrastruktur der Gebäude und das Stromnetz zu verringern. Ziel ist es dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit entsprechend, dass das 35 Jahre alte Delta EMEA-Hauptquartier von einem diversifizierteren Energiemix und einer optimierten Steuerung der EV-Ladespitzenzeiten für die insgesamt 16 EV-Ladegeräte für Mitarbeiter und Gäste profitiert. Was sich in einer geschätzten Reduzierung des jährlichen Gesamtenergieverbrauchs des Gebäudes um bis zu 15 % niederschlägt.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Elektromobilität wird von der Zukunftsvision zur gelebten Realität. Gerade in kommerziellen Flotten ist das Elektrifizierungspotenzial groß. So konnte Webfleet schon 2020 im Rahmen einer Studie durch die Auswertung von Flottendaten rund 100.000 vernetzter kommerzieller (Nutz-)Fahrzeuge zeigen: 61 Prozent der Nutzfahrzeuge in Europa könnten durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden.