Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Mer Germany, einer der führenden deutschen Systemdienstleister beim Ausbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur und eCarsharing, und die DEG-Immobilien GmbH & Co. KG, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Sparkasse Deggendorf, investieren gemeinsam in die Errichtung von Ladeinfrastruktur in Deggendorf. Am Innovations Technologie Campus (ITC2Plus) Deggendorf stehen ab sofort vier neue Hypercharge-Ladepunkte bereit. Eine Erweiterung ist für 2023 geplant.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Für den deutschen Hersteller von organischen Solid-Flow-Energiespeichern CMBlu kommt die Entscheidung des EU-Parlaments, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennermotoren mehr zuzulassen, nicht überraschend. „Die Zukunft der Mobilität wird weitgehend elektrisch sein. Um dieses Ziel gerade hinsichtlich der benötigten Ladeinfrastruktur zu erreichen, werden große, nachhaltige und günstige Energiespeicher benötigt. Wir stehen mit unserer Solid-Flow-Technologie kurz vor der Serienreife und werden diese innovativen Energiespeicher in den nächsten Jahren in Großserie produzieren“, erklärt Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von CMBlu.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Bundesregierung hat den neuen "Masterplan Ladeinfrastruktur II" erarbeitet, der den Fahrplan für den Ladeinfrastrukturausbau für die Bundesregierung und weitere am Ausbau beteiligte Akteure darstellt. Der jetzt vorliegende Entwurf des Masterplans wurde federführend vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erarbeitet und wird nun an relevante Akteure wie Länder, Kommunen, Verbände und Unternehmen übermittelt, um mit Ihnen in einem nächsten Schritt dem die verschiedenen Maßnahmen zu erörtern.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die E-Mobilität wächst mit leistungsfähiger Infrastruktur − im öffentlichen Raum, Zuhause und am Arbeitsplatz. enercity als Treiber der Mobilitätswende setzt erneut Maßstäbe und hat Norddeutschlands größten Ladepark mit 90 Ladepunkten eröffnet. Dort stehen ab sofort 84 neue Parkplätze zum Standardladen (je 22 kW) und sechs für schnelles Laden (je 150 kW) für Anwohnerinnen und Anwohner in Hannovers Stadtteil List bereit. enercity hat dafür rund 1,8 Millionen Euro investiert. Mit dem Ladepark baut das Unternehmen sein Engagement im Bereich E-Mobilität weiter aus. Ziel ist es, die Zahl eigener Ladepunkte bis zum Jahresende bundesweit von 3.500 auf über 4.500 zu steigern, davon mehr als 500 öffentliche in Hannover.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Nachfrage nach E-Autos übersteigt heute schon das Angebot – eine Entwicklung, die durch die aktuellen Pläne der EU weiter befeuert wird. Damit die Mobilitätswende gelingt, braucht es vor allem eins: Ladeinfrastruktur – zuhause, unterwegs und am Arbeitsplatz. Genau hier setzt ChargeHere an: das von der EnBW jetzt ausgegründete Start-up baut Ladepunkte bei Unternehmen und Wohnungswirtschaften auf, übernimmt aber auch Services wie Abrechnung, Wartung und Betrieb für sie. Das Besondere ist, dass die selbst entwickelte Hard- und Softwarelösung beim Laden der E-Autos die Situation im Stromnetz berücksichtigt. „Laden mit Wechselstrom entlastet die Stromnetze und macht E-Mobilität damit alltagstauglich. Es ergänzt das öffentliche Schnellladen und ist dort sinnvoll, wo Autos lange stehen – also vor allem zuhause und am Arbeitsplatz“, sagt Konrad Benze, Geschäftsführer von Charge Here.