Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo feiert heute am Terminal in Neuss die offizielle Eröffnung seiner Ladeinfrastruktur für vollelektrische Lkw. An 15 Standorten richtet das Unternehmen aktuell bis zu 90 Ladepunkte sowie Energiemanagementsysteme einschließlich Batteriespeicher für seine wachsende E-Lkw-Flotte ein – gefördert durch den Bund. Damit entsteht Deutschlands größte private Ladeinfrastruktur für E-Lkw.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Siemens Smart Infrastructure erhält von Aral pulse, der E-Mobilitätsmarke von Aral, den Zuschlag für die Aufschaltung von Electrification X aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio. Die Einrichtung von Electrification X ermöglicht Aral pulse den zentralen und sicheren Betrieb sowie die Optimierung der Aral Ladesäulen mit Ultraschnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Seit dem 1. Februar 2025 ist Dr. Björn Dietrich Chief Executive Officer (CEO) der beiden zur KOSTAL-Gruppe gehörenden Unternehmen Compleo Charging Solutions, einem führenden Anbieter von Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge in Europa, und vaylens, einem internationalen Anbieter von Softwarelösungen für Lade- und Energie-Infrastruktur. Er tritt die Nachfolge von Jörg Lohr an, der Compleo und vaylens als CEO auf eigenen Wunsch verlässt. Lohr wird noch bis Ende Februar 2025 beratend tätig sein, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das „Harburger Modell“ wird langsam aber sicher Realität: Der Landkreis Harburg möchte zur Modellregion für Elektromobilität werden und plant, bis 2030 eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zwischen Elbe und Heide zu schaffen. Für den Aufbau und Betrieb der vorgesehenen E-Tankstellen hat nun die Investorensuche auf dem freien Markt begonnen. Noch in diesem Jahr sollen insgesamt 690 Ladepunkte an 225 Standorten europaweit ausgeschrieben werden. Um das vorzubereiten, hat die Kreisverwaltung, die dabei vom Berliner Beratungsunternehmen für nachhaltige Mobilität M3E unterstützt wird, eine Markterkundung gestartet.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Für den Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland spielt auch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle – gerade in Großstädten mit vielen Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden bleibt das Laden über Nacht aber für viele eine Herausforderung. Eine neue Studie der Fraun-hofer-Institute ISI und ISE im Auftrag von Transport & Environment (T&E) un-tersucht, welche Bedarfe und Potenziale Mehrfamilien- und Nichtwohngebäu-de für die Ladeinfrastruktur bieten – gerade auch mit Blick auf die Novelle des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG). Zwischen dem ge-planten Ausbau und dem Bedarf an Ladepunkten droht demnach bis 2030 eine relevante Lücke.