eMobilExklusiv
Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.
Die Frage, wie ein nachhaltiges Mobilitätskonzept aussehen kann, beschäftigt immer mehr Menschen. Kostengünstig, effizient, bequem und umweltfreundlich sollen die Transportmittel von morgen sein. Ist diese Idealvorstellung überhaupt realisierbar? Und wie weit sind wir noch davon entfernt? Mobilitätsforscher Dr. Konrad Götz über Lufttaxis, Chancen der Digitalisierung und welchen Beitrag autonome Fahrzeuge leisten können.
Mithilfe intelligenter Ladesteuerung kann ein teurer Netzausbau vermieden und Elektromobilität wettbewerbsfähig gemacht werden.Wie das in der Praxis funktonieren kann, hat das Forschungsprojekt ePlanB in der Stadt Buchloe gezeigt.
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) machten den Siegeszug mobiler Elektronikgeräte erst möglich. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte hat sich die Technologie für Smartphones, Tablets, Notebooks oder Digitalkameras schnell etabliert. Experten schätzen, dass die leistungsstarken LIB auch in Elektroautos mindestens für die nächste Dekade alternativlos bleiben. Im Interview mit eMobilServer spricht der Vorreiter in Sachen Lithium-Ionen-Forschung und -entwicklung Dr. Akira Yoshino über das Potenzial der LIB-Technologie, ihre Grenzen und ihren Einfluss auf die Mobilität von morgen.
Die Debatte darüber, wie umweltfreundlich E-Fahrzeuge wirklich sind, brandet immer wieder auf. Eines steht fest: Die nachfolgende Analyse zeigt, dass schon heute jeder elektrisch gefahrene Kilometer einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Ein Urteil mit Sprengkraft: Das Bundesverwaltunggericht hat Ende Februar 2018 klargestellt, dass Dieselfahrverbote grundsätzlich zulässig sind. Christian Alexander Mayer von der internationalen Wirtschaftskanzlei Kanzlei Noerr LLP ordnet das Urteil ein und zeigt auf, was Kommunen für die Luftreinhaltung tun können.