eMobilExklusiv
Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.
Eine ausreichende Ladeinfrastruktur ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität - darin sind sich (fast) alle einig. Trotzdem - oder gerade deshalb - gibt es in diesem Bereich noch viel Optimierungspotenzial. Was muss hier noch getan werden? Wir haben bei der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nachgefragt.
Die Redaktion von eMobilServer hat bei den Autozulieferern nachgefragt, wie das Thema Elektromobilität die Geschäfts beeinflusst, welche Pläne sie diesbezüglich haben und welche Antriebsarten und Technologien heute und in in Zukunft welche Rolle spielen. Anbei die Antworten darauf Joern Ebberg, Corporate Communications - External Communications bei der Robert Bosch GmbH.
Seit 1999 beschäftigt sich ElringKlinger mit Batterie- und Brennstoffzellenkomponenten. Im eMobilJournal-Interview spricht Armin Diez, Bereichsleiter „Neue Geschäftsfelder“ und „Batterietechnologie“, über diese Entwicklungen und das Potenzial der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für die Zukunft.
Der Bedarf an Schlüsselrohstoffen für Lithium-Ionen-Batterien ist ein viel diskutiertes Thema. Doch sind bei zunehmender Elektromobilität wirklich Engpässe zu erwarten?Das Öko-Institut fasst in einer Gesamtschau die wesentlichen aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen zusammen und gibt sieben Handlungsempfehlungen an die Hand, um eine nachhaltige Rohstoffversorgung langfristig sicherzustellen.
Mit dem angestrebten Ausbau der Ladeinfrastruktur steigt auch die Ladeleistung, die das elektrische Versorgungssystem bereitstellen muss. Mithilfe von Gleichstromtechnologie können Elektrofahrzeuge in das bestehende Versorgungssystem integriert werden. Wie die Integration betriebs- und kosteneffizient erfolgen kann, lesen Sie in diesem Fachbeitrag der RWTH Aachen University.