eMobilExklusiv

Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.

Verteilnetzbetreiber als Flaschenhals für den Ausbau der Ladeinfrastruktur

Ob und wie zügig die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge errichtet wird, entscheiden in Deutschland die Verteilnetzbetreiber, auch dank der Anfang 2019 verabschiedeten Niederspannungsanschlussverordnung. Das ist ein Problem angesichts von gesellschaftlichen und klimapolitischen Herausforderungen, kritisiert der Bundesverband Neue Energiewirtschaft.

Stephan Rebhan, Leiter Technology & Innovation, Continental Powertrain

Die Redaktion von eMobilServer hat bei den Autozulieferern nachgefragt, wie das Thema Elektromobilität die Geschäfte beeinflusst, welche Pläne sie diesbezüglich haben und welche Antriebsarten und Technologien heute und in in Zukunft welche Rolle spielen. Anbei die Antworten darauf von Stephan Rebhan, Leiter Technology & Innovation, Continental Powertrain.

Elektrokleinstfahrzeuge als Teil der intermodalen Mobilität

Seit vielen Jahren gibt es Elektrokleinstfahrzeuge bereits zu kaufen, nur mit der legalen Nutzung in Deutschland ist es noch nicht soweit. Trotz aller bestehender Verbote werden diese Fahrzeuge bereits sinnvoll verwendet, und die Konkurrenz zum Auto im urbanen Umfeld ist nicht von der Hand zu weisen. Welche Fahrzeugtypen existieren und wie diese sinnvoll nutzbar sind, erklärt Michael Herzog vom Electric Empire – Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V.

Elektrobus-Quote: Darum sind Verkehrsunternehmen dagegen

Im Februar 2019 wurde auf EU-Ebene eine vorläufige Einigung über eine Reform erzielt, die zu einer Reduzierung der Verkehrsemissionen beitragen soll. Darin sind unter anderem Mindestquoten für die Beschaffung „sauberer“ leichter Nutzfahrzeuge, Lkw und Busse vorgesehen, die bei der öffentlichen Auftragsvergabe eingehalten werden sollen. Martin Schmitz, Geschäftsführer für den Bereich Technik im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), erklärt, warum Verkehrsunternehmen den EU-Vorstoß kritisch sehen.

Tee, Kaffee und Äpfel für mehr Reichweite bei E-Bikes

CO2-Emissionen reduzieren und E-Bike-Antriebe noch umweltfreundlicher herstellen: Die drei Jungforscher Sebastian Durchholz aus Frankfurt, Tony Oehm aus Lütau und Tom Hinzmann aus Haßfurt wollen die Ladeeffizienz von E-Bikes und deren Reichweite erhöhen. Dafür entwickeln sie Superkondensatoren, hergestellt aus biologischen Abfällen wie Tee, Kaffeesatz oder Apfel­schalen.

Icon Plus

JETZT

eMobilExklusiv-Abo

sichern

Jahrespreis 89 €,

für Studenten nur 49 € 

→ zum SHOP

Icon Plus

Termine

HIER 

geht es zu aktuellen Terminen

rund um das Thema Elektromobilität 

→ Termine