eMobilExklusiv
Tiefgehende Fachartikel, anschauliche Praxisbeispiele und ausführliche Interviews - dafür (und mehr) steht eMobilExklusiv. Profitieren Sie von unserem regelmäßigem veröffentlichten, redaktionellen Zusatzangebot rund um das Thema Elektromobilität. Abonnenten des eMobilJournal können kostenlos auf Exklusiv-Beiträge zugreifen. Wer erst einmal "schnuppern" möchte, dem empfehlen wir unseren kostenlosen und garantiert unverbindlichen 14-Tage-Digital-Testzugang.
Wer kennt nicht den berühmten Hilferuf „Houston, wir haben ein Problem!“ von Jack Swigert? Er markierte den direkten Verlust von zwei der drei Brennstoffzellen bei der Apollo 13 Mission. Das war 1970 und damit bereits 130 Jahre nach der Entdeckung des Prinzips der Brennstoffzelle. Doch erst jetzt, weitere 50 Jahre später, nähert sich die Brennstoffzelle dem Ende ihres Dornröschenschlafs, resümiert unser Gastautor.
Der motorisierte Individualverkehr verstopft und verpestet die Städte, Parkraum ist knapp und teuer. Unternehmen und Kommunen stehen vor der Herausforderung, das Thema Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch wie bewegt man Mitarbeiter dazu, auf alternative Transportmittel umzusteigen, ohne sie dabei in ihrer persönlichen Freiheit zu beschränken?
Traktionsantriebe mit hoher Leistung und sicheren Spannungen: Das schließt sich nach heutigem Stand der Technik anscheinend aus. Entgegen diesem Trend zeigt VOLABO aus Ottobrunn bei München mit ihrem Antriebssystem, dass sich hohe Leistung im Elektrofahrzeug durchaus mit sicheren Spannungen realisieren lässt.
Die Redaktion von eMobilServer hat bei den Autobauern nachgefragt, welche Reichweiten ihre elektrischen Modelle bieten und künftig erreichen werden, welche Modelle ab wann verfügbar sind und welches politische Geschehen die Geschäfte rund um die Elektromobilität beeinflusst. Anbei die Antworten darauf von Dr. Stefan Ernst von Volkswagen, der in der Abteilung Future Technology Communications tätig ist.
Der bisherige Wertschöpfungsprozess der Automobilhersteller basiert auf dem Auto. Ebenso fokussiert sich die öffentliche Diskussion rund um die Veränderung der Mobilität hierzulande fast ausschließlich auf das Auto. Diese Haltung findet unser Gastautor Michael Tschakert überholt: Für ihn steht das Zusammenspiel verschiedener Dienstleistungen im Mittelpunkt der „User Journey“.