Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Beim Schnellladen von Elektro-Autos geht nichts ohne effiziente Kühlsysteme. Die hohen Ladeströme, die meist in kurzer Zeit durch Ladekabel oder Batteriespeichersysteme fließen, verursachen Wärme, die gekühlt werden muss. Nur so sind Ladestationen erst in der Lage, reibungslos zu arbeiten und die Energie ohne größere Verluste zu übertragen. Unter der Marke Riedel Kooling bietet Glen Dimplex Deutschland dafür individuelle Kühllösungen, die auf ihren Einsatz im Bereich der Elektromobilität perfekt abgestimmt sind.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Stadt Castrop-Rauxel wird in den kommenden Monaten flächendeckend mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet. Damit bekommt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland. Initiator und Betreiber des Ladesäulen-Netzes sind die Stadtwerke Castrop-Rauxel, die gemeinsam mit dem in Castrop-Rauxel beheimateten Traditions- und Elektroinnungsfachbetrieb Breilmann KG und drei weiteren privaten Investoren aus der Region in die Infrastruktur investieren.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Elektrifizierung der Mobilität gewinnt weiter an Fahrt. Bereits 2030 werden zwei von drei weltweit neu produzierten Fahrzeugen mindestens über einen teilelektrischen Antrieb verfügen. Notwendig hierzu sind jedoch unter anderem auch einfache, verbraucherfreundliche Lademöglichkeiten. „Automatisierte Ladeprozesse, bei denen beispielsweise ein Roboter den Ladevorgang übernimmt, werden in dem Zuge ein wichtiger Stellhebel sein“, sagt Björn Twiehaus, verantwortlicher Geschäftsführer für das weltweite Elektronikgeschäft beim international aufgestellten Automobilzulieferer HELLA.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Ablehnung der kommunalen Spitzenverbände, mehr Verantwortung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen, hat der Bundesverband eMobilität (BEM) e.V. scharf kritisiert. Am Mittwoch reagierte BEM-Präsident Kurt Sigl auf einen entsprechenden Bericht des Handelsblattes und bezeichnete die Abwehrversuche des Deutschen Städte und Gemeindebundes sowie des Deutschen Städtetages als „beschämend“ und „hinter die Zeit gefallen“ und fügte hinzu: „Überall da, wo Strom anliegt, kann Ladelösung geschaffen werden.“
- Details
- Energie & Ladetechnik
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH unterstützt und begleitet die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur die Planungen und Maßnahmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur als zentrale Schnittstelle zwischen den relevanten Akteuren.