Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up RAZO Energy bietet dafür ein intelligentes Energiemanagement. Es vernetzt Energiequellen und Haustechnik, optimiert den Eigenverbrauch und steigert insgesamt die Effizienz. Vom 31. März bis 4. April 2025 stellt sich RAZO auf der Hannover Messe am Stand des KIT bei den „Energy Solutions“ (Halle 13, Stand C76) vor.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die LOCIO GmbH, ein Münchner Tech-Startup für digitale Ladelösungen, erweitert ihr Hardware-Portfolio: Nach dem intelligenten Ladekabel LinkOne kommt nun der smarte Ladeadapter LinkTwo. Durch die beiden Produkte erhalten Unternehmen nun erstmalig eine softwarebasierte Abrechnungslösung für ausnahmslos alle Ladestationen im Heimbereich.
Mit LinkTwo lassen sich ab sofort auch Wallboxen mit fest angeschlagenem Ladekabel nahtlos integrieren – ein bedeutender Fortschritt für die Elektrifizierung von Flotten und Dienstwagenfahrende. Die LOCIO-Lösung erfasst standortunabhängig den Stromverbrauch jedes Ladevorgangs – unabhängig von der Hardware. So können Ladevorgänge zuhause einfach, sicher und transparent über den Arbeitgeber abgerechnet werden. Bestehende Hardware der Mitarbeitenden lässt sich ohne Elektrofachkraft in weniger als fünf Minuten einbinden.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Wie muss eine nutzerfreundliche und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur aussehen, um den Anforderungen des Massenmarkts gerecht zu werden? Zu dieser Frage trafen sich am 18. März 2025 Expertinnen und Experten zur digitalen Konferenz „Einfach laden. Für den Massenmarkt“, organisiert von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH.
Derzeit gibt es in ganz Deutschland knapp 160.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, besonders schnelles HPC-Laden (High Power Charging) hat dabei einen Anteil von 15 Prozent. Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH: „Beim Ladeinfrastrukturausbau sind wir auf einem guten Weg in Richtung Massenmarkt.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Am 1. Februar 2025 waren laut Bundesnetzagentur 161.686 öffentliche Ladepunkte in Deutschland Betrieb. Ob das politische Ziel von einer Million Ladepunkten im Jahr 2030 erreicht wird oder nicht – fest steht: Das öffentliche Ladenetz muss massiv wachsen, um die Energieversorgung eines künftigen klimafreundlicheren Pkw-Verkehrs sicherzustellen. Städte und Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Im Masterplan Ladeinfrastruktur II fordert die Bundesregierung Kommunen dazu auf, „lokale Masterpläne“ zu entwickeln.
- Details
- Energie & Ladetechnik
In Regionen wie Deutschland und Kalifornien zeichnet sich ein scheinbar paradoxes Problem ab: eine Überproduktion von Solarstrom. Doch kann es in einer Welt, die dringend saubere Energielösungen benötigt, wirklich zu viel Solarstrom geben? Philippe Agafonovas, CEO von SunStyle, einem innovativen Anbieter von Solardächern, erklärt hier die synergetische Beziehung zwischen dem Ausbau der Solarenergieinfrastruktur und der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen (EVs) auf unseren Straßen.