Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Fast jede zehnte Neuzulassung in Sachsen-Anhalt hatte 2021 einen rein elektrischen Antrieb, das sind fast doppelt so viele wie noch im Jahr zuvor[1]. Um dem wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten nachzukommen, baut das Energieunternehmen EnBW ihre flächendeckende Schnellladeinfrastruktur auch in Sachsen-Anhalt aus und beginnt den Bau eines großen Ladeparks für E-Autos in Könnern bei Halle.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das ultraschnelle Aufladen von Elektroautos wird bald überall in den Innenstädten möglich sein: ADS-TEC Energy, ein führendes Unternehmen im Bereich der batteriegepufferten Schnellladetechnologie, und das Münchner Unternehmen JOLT Energy geben heute im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft die Eröffnung eines neuen Standorts an einer ESSO Tankstelle in Stuttgart bekannt. Die ersten Installationen an Tankstellen in den Niederlanden und Deutschland sind bereits gestartet. Der Vertrieb in den USA ist in Vorbereitung.
- Details
- Energie & Ladetechnik
- Details
- Energie & Ladetechnik
In Wernberg-Köblitz, unweit vom Autobahnkreuz der A6/A93 und der B14, baut die EnBW einen weiteren Schnellladepark, der im Sommer in Betrieb gehen wird.
Dort entstehen zwölf HPC-Ladepunkte (High-Power-Charging) mit einer Leistung von jeweils 300 Kilowatt. E-Autos können hier in zwanzig Minuten Reichweite von bis zu 400 Kilometern laden. „Von Wernberg-Köblitz aus können E-Autofahrer*innen mit einer Akkuladung beispielsweise München, Prag oder Leipzig erreichen. So machen wir Reisen mit dem E-Auto noch bequemer möglich,“ erklärt EnBW Chief Sales & Operations Officer Timo Sillober die Standortwahl. Wie an allen EnBW-Ladepunkten fließt auch in Wernberg-Köblitz 100 Prozent Ökostrom. Darüber hinaus schützt die Überdachung Ladende nicht nur vor Witterung: Durch die Photovoltaikanlage wird Solarenergie für den Betrieb des Ladeparks erzeugt.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Am Freitag, den 22.07., wurde in Ludwigshafen der Startschuss für das umfangreichste E-Carsharing-Projekt in der größten Stadt der Pfalz gegeben. Im Beisein der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck wurden die ersten beiden Standorte feierlich eingeweiht, die sich am Alwin-Mittasch-Platz sowie auf dem Parkplatz vor der Auferstehungskirche Ludwigshafen-Oppau, Edigheimer Straße, befinden. Ab sofort stehen dort für alle Interessierten umweltfreundliche E-Autos zur Verfügung, die ganz bequem per mobileeee-App gebucht werden können.