Energie & Ladetechnik

Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.

EnBW

In Wernberg-Köblitz geht ein Schnellladepark der EnBW für E-Autos in Betrieb: Am neuen Großstandort des Energieunternehmens laden E-Autos an zwölf Schnellladepunkten mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. „Mit dieser Leistung bieten wir das absolute Maximum an: Je nach Konfiguration lädt ein E-Auto mit 300 Kilowatt innerhalb von 20 Minuten Reichweite für 400 Kilometer“, sagt Timo Sillober, Chief Sales & Operations Officer bei der EnBW. Der Schnellladepark in Wernberg-Köblitz liegt drei Kilometer entfernt vom Autobahnkreuz Oberpfälzer Wald. Hier kreuzen sich die Bundesautobahnen 6 (Saarbrücken – Mannheim – Nürnberg) und 93 (Hof – Regensburg – Kufstein). „Mit entsprechendem Akku fahren E-Mobilist*innen von hier aus ohne Zwischenstopp bis nach Tschechien, Österreich oder Liechtenstein“, ergänzt Sillober.

reev

Mit einer individuell zugeschnittenen und zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur das Laden von Elektrofahrzeugen für die eigenen MitarbeiterInnen so komfortabel wie möglich gestalten – das ist das Ziel des gemeinsamen Großprojektes von eMobility-Experte reev und dem Europäischen Patentamt (EPA). Im Rahmen des Projektes werden an zwei länderübergreifenden Standorten rund 250 Ladepunkte installiert: 139 der Lademöglichkeiten entstehen in München und 109 im niederländischen Den Haag. Die Installationen finden derzeit statt und werden voraussichtlich im Herbst abgeschlossen sein. So wird unter anderem eine unternehmenseigene Tiefgarage in München mit Ladestationen, mit jeweils 22kW pro Ladepunkt, ausgerüstet.

BEM

Nach dem Bekanntwerden regulatorischer Lücken beim Treibhausgas-Zertifikate-Handel hat der BEM | Bundesverband eMobilität für eine konsequente Regulierung und die Stärkung der Handelsmechanismen geworben. In einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesumwelt- und dem Bundeswirtschaftsministerium mahnte der Verband eine einheitliche Rechtsauslegung an und kritisierte die aktuelle Personal- und Ressourcen-Ausstattung der zuständigen Unterbehörden. 

Heidelberger Wallbox

Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) baut ihr Portfolio im wachsenden Markt für Ladetechnologie unter der Marke AMPERFIED weiter aus. Auf der Messe „Light + Building“ präsentiert die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH mit einem eigenen Stand eine neue Generation von Wandladestationen mit Fokus auf Konnektivität und Modularität sowie der Integration in Home-Energy-Management-Systeme zur Nutzung von selbsterzeugtem Strom. Diese neuen Systeme legen zugleich den Grundstein für die Erweiterung des Angebots im Bereich des Lademanagements für Mehrfamilienhäuser oder ganzer Fahrzeugflotten.

NOW GmbH

Damit in naher Zukunft verstärkt batterieelektrische Lkw im überregionalen Verkehr zum Einsatz kommen können, ist schon heute der Aufbau eines neuen, bedarfsgerechten Ladenetzes erforderlich. Diese Ladeinfrastruktur sowie ihre Integration in die Stromnetze sind Gegenstand einer neuen Studie, die im Auftrag der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur durchgeführt wurde.