Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Adaptive Balancing Power GmbH, einer der technologisch führenden Hersteller für ultraschnelle Lade- und Speichersysteme für die E-Mobilität, ist ab sofort Mitglied des Bundesverbands eMobilität (BEM). Mit diesem Schritt setzt Adaptive Balancing Power (ABP) seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Ziel der Zusammenarbeit: den Ausbau von Ladepunkten für ultraschnelles Laden in Deutschland beschleunigen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
FENECON ist mit zwei besonders innovativen Stromspeicherprojekten für den The smarter E AWARD 2022 nominiert. Der führende Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen zählt damit zu den sechs Finalisten in der Kategorie „Outstanding Projects“. Beim ersten nominierten Projekt in Werdohl-Elverlingsen überzeugte vor allem die Kombination von Zero-Life- und Second-Life-Batterien sowie die Umsetzung einer rollierenden Aktivierung einzelner Wechselrichter-Batterie-Einheiten, um die Effizienz des Gesamtsystems zu maximieren.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Webasto lädt im April und Mai zu einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden Online-Seminaren (je 45 Minuten) für Elektroinstallateure ein. Darin gibt Stefan Hirzinger, Elektriker, Versorgungsingenieur und Charging-Experte, detaillierte Informationen und Tipps zur Installation von Ladestationen.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die EnBW verdichtet ihr EnBW HyperNetz für E-Autofahrer*innen laufend weiter. Dadurch bietet es E-Autofahrer*innen nicht nur Zugang zum größten deutschen Schnellladenetz, sondern zu mittlerweile mehr als 250.000 Ladepunkten in neun europäischen Ländern. Hier laden sie zu einheitlichen und fairen Tarifen. Denn mit dem EnBW mobility+ Angebot gelten an allen diesen Ladepunkten länderübergreifend und jederzeit die gleichen Preise.
- Details
- Energie & Ladetechnik
AVERE, der Europäische Verband für Elektromobilität, und die europäische Unternehmensstrategie- und Kommunikationsberatung BOLDT legen heute eine gemeinsame Studie vor, die die Rolle von Politik und Industrie bei der För-derung der E-Mobilität in der EU analysiert.