Elektroautos
Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.
- Details
- Elektroautos
Elektromobilität spielt bei der Eindämmung des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Für die Entwicklung leistungsfähiger Elektrofahrzeuge werden Isolationsmaterialien mit immenser Kriechstromfestigkeit benötigt. Um die Isolationsfestigkeit der Oberfläche von Materialien zu bestimmen, hat sich in der Industrie der CTI-Index etabliert. Ein Problem dabei: Mit dem standardisierten Messverfahren lässt sich bisher nur die Kriechstromfestigkeit von Isolationswerkstoffen bis zu einer Spannung von 600 Volt (V) bestimmen.
- Details
- Elektroautos
Mit Übernahme der Amtsgeschäfte durch die Ampelkoalition startet der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) eine neue Initiative, um Anhänger-Fahrzeuge mit eigenem batterie-elektrischen Antrieb regulatorisch zuzulassen und weiterzuentwickeln. Kurz vor Jahresende hat der Verband eine Sonderkommission eTrailer einberufen, welche gleich zu Beginn des neuen Jahres tagen wird. Die zum Thema beratende BEM-Arbeitsgruppe war zuvor mehrfach am Widerstand zuständiger Behörden gescheitert.
- Details
- Elektroautos
Die Elektromobilität nimmt in Europa weiter Fahrt auf – und entwickelt sich in keinem anderen europäischen Land so rasant wie in Deutschland. Jeder dritte 2021 in Europa neu zugelassene Stromer fährt auf deutschen Straßen. Das zeigen die Zahlen für die ersten zehn Monate dieses Jahres (siehe Grafik). Die wachsende internationale Mobilitätsbranche trifft sich vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Power2Drive Europe in München.
- Details
- Elektroautos
Der Lichtblick im ansonsten müden Autojahr 2021 ist die stürmische Entwicklung von Elektroautos: Während die Neuzulassungen in Deutschland 2021 im Vergleich zum Vorjahr wohl um insgesamt 15 bis 20 % nachgeben verzeichnen E-Autos in den ersten elf Monaten diesen Jahres ein Plus von stattlichen 92 %. Die wichtigsten Kaufmotive für Stromer liegen zum einen in der staatlichen Innovationsprämie und zum anderen im emissionsfreien und damit klimafreundlichen Fahrbetrieb.
- Details
- Elektroautos
Elektrische Traktionsmotoren sind unerlässlich für hybride und vollelektrische Antriebsstränge und müssen in höchster Qualität und Leistungsdichte produziert werden – bei gleichzeitig geringen Kosten. Wie das künftig erfolgreich gelingen kann, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Unternehmen Schaeffler und weiteren Industriepartnern. Dabei wird das KIT insgesamt mit 3,4 Millionen Euro gefördert.