Elektroautos

emobil server icon 01  Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.

EON infografik emissionen e-auto

Die Zulassungszahlen von Elektroautos legen in Deutschland stark zu. Nach einer Analyse des Energieanbieters E.ON geht der positive Trend dabei mit einer deutlichen CO2-Reduktion einher. „Alle rein elektrisch betriebenen Autos, die 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs waren, haben nach unseren Auswertungen im vergangenen Jahr potenziell rund 330.000 Tonnen CO2 eingespart“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland.

Uni-Kiel Masterstudiengang Elektromobilität

Um die Herausforderungen der Elektromobilität zu bewältigen, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte mit aktuellem Know-how aus Forschung und Anwendung. Studierende aus aller Welt können im Masterstudiengang „Electric Vehicle Propulsion and Control“ (E-PiCo) Elektromobilität interdisziplinär, praxisnah und international studieren. Es ist das erste Studienprogramm, das die gesamte Breite des elektrischen Antriebssystems für Straßen- und Schiffsverkehr umfasst und von vier europäischen Partnerhochschulen gemeinsam angeboten wird. Heute (Montag, 19. April) ist das Lehrangebot für die Studierenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet, wo sie ihr zweites Mastersemester verbringen werden.

Fahrzeugübergabe Göppingen

Zwei e-Cars stehen ab sofort beim Landratsamt in Göppingen für alle Bürgerinnen und Bürger auf Abruf zur Verfügung. Das ist der Auftakt eines flächendeckenden E-Carsharing-Netzes, das in den nächsten zwei Jahren von der deer GmbH aus Calw und dem Geislinger Albwerk aufgebaut wird. Kofinanziert wird das Projekt vom Verband Region Stuttgart.

Logo CeramTec

CeramTec und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) in Erlangen arbeiten zusammen, um innovative Kühllösungen für Leistungselektronik im Antriebsstrang der E-Mobilität zu entwickeln. Der Launchtermin des neuen Produktes ist im Mai.

Da Antriebe in Elektrofahrzeugen höchste elektrische Leistungen erbringen müssen, liegt die Herausforderung darin, diese Leistungen auf kleinstem Raum konstant und zuverlässig über längere Zeiträume hinweg regeln zu können. Dabei spielt die Kühlung der Leistungselektronik im Antriebsstrang eine wichtige Rolle.

XILforEV Testplattform

Fahrzeugforscher der Technischen Universität Ilmenau stellen auf dem internationalen WCX SAE World Congress Experience vom 13. bis 15. April im US-amerikanischen Detroit ein innovatives Prüfsystem vor, das eine schnellere Entwicklung von Elektrofahrzeugen ermöglichen wird. Bei der größten Veranstaltung Nordamerikas ihrer Art kommen jährlich tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Autostadt Detroit zusammen, um neueste Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der technischen Mobilität auszutauschen.