Elektroautos

emobil server icon 01  Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.

DLR

Im Rahmen des aktuellen Förderaufrufs des BMWK, den der DLR Projektträger umsetzt, sollen insbesondere Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt werden, die die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte thematisieren. Dabei liegen die Schwerpunkte auf solchen Projekten, die Lösungen für bidirektionales Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr bereitstellen.

puls Marktforschung

Das EU-Verbot von Autos mit Verbrenner-Antrieben ab 2035 schlägt hohe Wellen. Die Frage ist, ob die Politik die Technologie vorschreiben sollte, mit der Klimaziele erreicht werden sollen. Unbestritten ist, dass E-Autos ein Weg sind, um ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Ob Elektroautos aber der einzige Weg zu klimafreundlicher Mobilität sind ist strittig. Vor diesem Hintergrund wollte die Nürnberger Marktforschung puls im Rahmen einer repräsentativen Befragung von insgesamt 1.006 Autokäufern wissen, wo deren Präferenzen bei diesem „heißen“ Thema liegen.

BMW

Nach dem Produktionsstart und der Versorgung der Handelsorganisation mit Ausstellungs- und Vorführfahrzeugen werden ab Herbst die Modelle der 7er Reihe für Kunden in aller Welt erhältlich sein. Speziell mit dem BMW i7 setzt die BMW Group ihre Elektro-Offensive im automobilen Luxus-Segment fort, für die sinnbildlich der Standort in Dingolfing steht. Vorstand Milan Nedeljković: „Vor genau einem Jahr haben wir hier vor Ort den Produktionsstart unseres BMW iX gefeiert. Mit dem BMW i7 folgt jetzt der nächste Meilenstein. Und nächstes Jahr legen wir mit einer vollelektrischen Variante des BMW 5er nach. Wir forcieren damit das Tempo beim Hochlauf der E-Mobilität und elektrifizieren unsere Kernbaureihen.“ Schon dieses Jahr soll mindestens jedes vierte in Dingolfing gebaute BMW Automobil einen E-Antrieb haben. Bis Mitte des Jahrzehnts wird aktuellen Planungen zufolge der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an der Dingolfinger Gesamtproduktion auf rund 50 Prozent anwachsen.

TU-Dresden

Größere Batteriekapazitäten sind das eine, doch die Reduzierung des Energieverbrauchs durch energieeffiziente Antriebstränge ist eine weitere wesentliche Maßnahme hin zu einer höheren Reichweite von Elektrofahrzeugen. Im Forschungsprojekt „Auswahlsystematik für energieeffiziente Antriebstränge in rein elektrischen Straßenfahrzeugen“ analysieren die Ingenieur:innen im ersten Schritt einzelne Komponenten im elektrischen Antriebsstrang der Fahrzeuge: von der Batterie, dem Wechselrichter und dem Traktionsmotor bis hin zum Getriebe. Da die Wirkungsgrade der einzelnen Bauteile während der Fahrt nicht konstant bleiben, sondern z.B. von der momentanen Geschwindigkeit und dem Drehmoment stark beeinflusst werden, kann selbst bei einer alleinigen Fokussierung auf den Einsatz effizientester Komponenten nur wenig Energie eingespart werden.

BRS

Von null auf hundert in 2,5 Sekunden, 8,3 Kilowattstunden Akkukapazität, optimierte Aerodynamik: Das Motorsportteam der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat den neuen Elektro-Rennwagen für die Saison 2022 vorgestellt. Der von Studierenden entwickelte und gebaute Renner hat eine Reihe von internationalen Wettbewerbsterminen vor sich. Im August will das Team von BRS Motorsport in Katalonien bei der Formula Student Spain den im Vorjahr errungenen Titel verteidigen.

Viel Zeit bleibt den Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nicht, um nach der Vorstellung des neu gebauten Rennwagens letzte Kleinigkeiten zu ändern, bevor es auf die Rennstrecke geht. Bereits am Donnerstag, 16. Juni, muss die Neukonstruktion beim VDI Race in Selm zeigen, was in ihr steckt. Am Freitag, 10. Juni, hatte das Team der studentischen Motorsportgruppe das G22e genannte Modell für die Saison 2022 auf dem Campus der Hochschule in Sankt Augustin vorgestellt.

 

Interessante Schlagwörter

Ihre Ansprechpartnerin
für Werbung & Media

Kirstin Sommer, Geschäftsführerin ITM InnoTech Medien GmbH

Kirstin Sommer
Tel.: +49 8203 950 18 45

ksommer@innotech-medien.de