Elektroautos

emobil server icon 01  Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.

eupd research

Elektromobilität ist oftmals mit der Reichweitendiskussion von E-Autos verbunden. Der neue EndkundenMonitor 11.0 von EUPD Research zeigt jedoch, dass gut zwei Drittel der Befragten normalerweise maximal 60 Kilometer am Tag fahren. Zudem wollen 42 Prozent der Befragten den eigenen Pkw zukünftig weniger nutzen. Beim Laden des E-Autos wird der heimischen Wallbox die mit Abstand höchste Bedeutung eingeräumt.

Lager-elemente für E-Fahrzeuge

Elektrofahrzeuge sind immer häufiger im Straßenbild zu sehen. Für viele sind die leisen Autos mit dem Akku ein Sinnbild für Klima- und Umweltschutz. Schon 2030 sollen laut Experten weltweit 150 Millionen Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge unterwegs sein; das sind 30-mal mehr als heute. Die Batterien werden immer leichter und leistungsstärker, die Reichweiten höher.

ATU Wartung Elektroautos

Elektroautos werden immer beliebter – das hat auch die diesjährige Automesse IAA Mobility eindrucksvoll gezeigt. Doch wie unterscheiden sich E-Fahrzeuge bei der Wartung von Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren? Und was ist die häufigste Pannenursache bei Stromern? Antworten dazu liefert Rene Kleesattel, E-Mobilitäts-Experte bei A.T.U.

TU Graz E-Auto-Brand

Das tatsächliche Gefahrenpotential bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt, verunsichernde Bilder von brennenden E-Fahrzeugen hingegen aber bereits weit verbreitet. Bekannt ist: Die auf Lithium-Ionen-Technologie basierenden Energiespeicher von E-Fahrzeugen verhalten sich im Brandfall anders als herkömmliche Automotoren. Aber was passiert genau, wenn E-Fahrzeuge im Tunnel brennen?

THG Quoten

Auf Grundlage der neuesten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (38. BImSchV) sollen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor noch stärker verringert werden. Dies soll unter anderem mithilfe von Treibhausgas-Minderungsquoten (THG-Quoten) geschehen. Ab dem Jahr 2022 werden nicht mehr Stromanbieter, sondern Infrastrukturbetreiber als Emittenten der Quoten angesehen. Dabei werden auch Privatpersonen berücksichtigt. Die M3E GmbH ermöglicht es Privatpersonen und darüber hinaus auch Betreibern von E-Flotten und Ladeinfrastruktur, Carsharing-Anbietern und Autovermietungen aus den THG-Quoten Erträge zu erzielen.