Elektroautos
Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.
- Details
- Elektroautos
Die Entwicklung neuer Elektroauto-Modelle ist aufwändig und teuer. Die Gründer des Start-ups DeepDrive, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, wollen das ändern: Die von ihnen entwickelten modularen Plattformen mit integrierten Batterien und hocheffizienten Radnaben-Motoren beinhalten Antrieb, Lenkung, Bremsen und Fahrwerk. Auf dieser Basis können Hersteller schnell neue Modelle aufbauen und auf den Markt bringen.
- Details
- Elektroautos
Technologie, Design, Funktionalität und Konnektivität in einer vollelektrischen Luxuslimousine: Das zeichnet den neuen Dienstwagen von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann aus. Mercedes-Benz Vertriebsvorständin Britta Seeger übergab heute im Staatsministerium in Stuttgart einen EQS 580 4MATIC (Stromverbrauch NEFZ kombiniert: 19,6-17,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) an den Regierungschef.
- Details
- Elektroautos
Forschende der Universität der Bundeswehr München zeigen in Untersuchungen, dass die gesamten Pkw-Lebenszyklusemissionen durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen um bis zu 89% gesenkt werden können. Benzin- und Dieselfahrzeuge weisen im Vergleich die höchste Menge an Treibhausgas-Emissionen aus.
- Details
- Elektroautos
- Details
- Elektroautos
Elektromobilität spielt bei der Eindämmung des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Für die Entwicklung leistungsfähiger Elektrofahrzeuge werden Isolationsmaterialien mit immenser Kriechstromfestigkeit benötigt. Um die Isolationsfestigkeit der Oberfläche von Materialien zu bestimmen, hat sich in der Industrie der CTI-Index etabliert. Ein Problem dabei: Mit dem standardisierten Messverfahren lässt sich bisher nur die Kriechstromfestigkeit von Isolationswerkstoffen bis zu einer Spannung von 600 Volt (V) bestimmen.