Elektroautos

emobil server icon 01  Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.

MIIOS

Deutschland spart: Die anhaltendend hohen Verbraucherpreise belasten die Haushaltskassen und auch die zuletzt rückläufigen Energiepreise ändern nichts an einer hohen Sparbereitschaft. Diese betrifft auch das Autofahren – etwa jeder zweite fährt bewusst weniger und die Etablierung der Elektromobilität braucht Zeit. Diese und weitere Ergebnisse einer aktuellen Studienreihe wurden heute vorgestellt.

Webfleet

Daten von Webfleet zeigen, dass gewerbliche Fuhrparks in Europa, die Verbrenner durch Elektrofahrzeuge ersetzten, im Durchschnitt 3.599 Euro an Kraftstoffkosten pro Fahrzeug und Jahr eingespart haben. [1] Darüber hinaus konnten sie ihren Kraftstoffverbrauch durchschnittlich um 5.665 Liter und ihre CO2-Emissionen um 15 Tonnen pro Fahrzeug und Jahr reduzieren.

Zafira e-Life

Der Opel Zafira-e Life ist das ideale Fahrzeug für alle, die mehr Platz benötigen, ebenso komfortabel wie flexibel und dabei schon heute rein elektrisch unterwegs sein wollen. Das sehen die Leser von Auto Bild und Computer Bild genauso. Sie haben abgestimmt und den „Connected Car Award 2022“ an den für die Zukunft geplanten Crosscamp Flex verliehen. Der batterie-elektrische Van auf Zafira-e Life-Basis holt sich den Sieg bei den „Reisemobilen“ als Trendsetter, der die Elektromobilität voranbringt – und das bei vollem Alltags- und Freizeitnutzen.

ElectricBrands

Experten sind sich sicher: Leichtfahrzeuge könnten die Treibhausgas-Emissionen durch Verkehr in Deutschland um bis zu 40 Prozent senken. Mit dem modularen XBUS und dem Elektro-Kabinenroller Evetta stehen geeignete Konzepte Made in Germany bereit.

Trendmonitor Deutschland

Jeder zweite deutsche Autofahrer (48%) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Bis zu 25 Prozent der Kaufinteressierten können sich dabei
auch den Erwerb eines Elektroautos vorstellen. Vor allzu großen, undifferenzierten oder kurzfristigen Erwartungen im E-Auto-Markt sei aber gewarnt: Trotz Umweltbonus und Innovationsprämie liegt die relative Kaufwahrscheinlichkeit rein batteriebetriebener Fahrzeuge immer noch weit unter der von Verbrennern. Hybridmodelle liegen im Mittelfeld. Zugleich schieben viele Bundesbürger, die ab 2023 einen Autokauf planen, diesen bewusst auf, da sie noch unsicher über die Antriebsart ihres zukünftigen Fahrzeugs sind. Generell hegt jeder zweite Autofahrer in Deutschland (51%) noch eine persönliche Abneigung gegen Elektroautos. Im Verbrauchermarkt sind diese damit alles andere als Selbstläufer. Die angestrebte Mobilitätswende auf Deutschlands Straßen bleibt ein langfristiger und anforderungsreicher Weg.