Elektronutzfahrzeuge

emobil server icon 10  Auf den Newspages "Elektronutzfahrzeuge" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um Elektro-LKW, Elektro-Transportmobile und elektrifizierte Fahrzeug-Flotten.

my eRoads

Speditionen und Einzelhändler können auf my-eRoads.de jetzt binnen weniger Minuten checken, was ein Elektro-Lkw sie im Vergleich zum Diesel kostet. Ob Langstrecke oder innerstädtische Zustellung: Die wirtschaftliche Analyse basiert auf konkreten Einsatzprofilen und umfasst nahezu alle heute verfügbaren E-Lkw-Modelle. my-eRoads.de geht damit nach anderthalbjähriger Beta-Phase als eine der größten herstellerunabhängigen Datenbanken für E-Lkw im deutschen Sprachraum online.

e-Actros

Mercedes-Benz Trucks treibt die Transformation der Transportbranche hin zu CO2-neutralen Antrieben voran und setzt dabei auch in der eigenen Lieferkette auf E-Lkw. Mercedes-Benz Trucks hat sich das anspruchsvolle Ziel gesetzt, den Lieferverkehr in das größte Lkw-Werk bis Ende 2026 zu 100 Prozent zu elektrifizieren. Ein bedeutender Teil der direkten Lieferkette kann so CO2-neutral werden.
Gemeinsam mit Logistikdienstleistern und Spediteuren, die täglich das größte Lkw-Werk von Mercedes-Benz Trucks beliefern, arbeitet das Unternehmen daran, in deren Flotten sukzessive elektrisch angetriebene Lkw zu integrieren. Nach dem erfolgreichen Serienstart des Mercedes-Benz eActros in 2021, dem umfassende Praxiseinsätze bei Kunden in den vergangenen Jahren vorausgegangen waren, liefert Mercedes-Benz Trucks damit einen weiteren Beleg für die Praxistauglichkeit von E-Lkw im Transportgewerbe mit seinen vielfältigen Anforderungen. Im Zuge dessen ist auch der Aufbau einer werkseigenen Ladeinfrastruktur in Wörth geplant, die sowohl Lieferanten als auch unternehmenseigenen Fahrzeugen zur Verfügung steht.

Volvo Truck mit ChargePilot

Die Volvo Group (Schweiz) AG kooperiert mit The Mobility House für intelligente Ladelösungen im Schweizer Elektro-Truck-Markt. Der Ladelösungsanbieter fungiert dabei als ganzheitlicher Partner und unterstützt die Volvo Group und ihre Kunden im gesamten Prozess: angefangen bei der Beratung, über die Analyse und Konzipierung bis hin zur Realisierung. Dies beinhaltet auch die Lieferung von Ladeinfrastruktur und den Betrieb des Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot an verschiedenen Standorten. Von der ganzheitlichen Betreuung profitieren die acht eigenen Truck Center der Volvo Group (Schweiz) AG sowie bei Bedarf auch deren zwölf private Partner.

Volvo Truck

Im September dieses Jahres hat Volvo Trucks als weltweit erster Lkw-Hersteller die Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw mit einem Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen* aufgenommen. Einige der Elektro-Lkw werden auch die ersten Lkw der Welt sein, die mit fossilfreiem Stahl gebaut werden.
"Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen beinhaltet, dass unsere Fahrzeuge im Betrieb keine fossilen Brennstoffe mehr enthalten, und dass wir im Laufe der Zeit das Material in unseren Lkw vollständig durch fossilfreie und recycelte Alternativen ersetzen", sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks.

HVH250

BorgWarners HVH250 Elektromotor wurde von einem europäischen Kunden für den Antrieb einer E-Achse für leichte Nutzfahrzeuge ausgewählt. Diese E-Achse soll in elektrischen Nutzfahrzeugen mit bis zu 7,5 Tonnen verbaut werden sowie für die Umrüstung bestehender Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die beispielsweise im Innenstadtbereich eingesetzt werden. Die Produktion wird voraussichtlich Anfang 2023 beginnen.

• BorgWarners HVH250 Elektromotor treibt E-Achse für leichte Nutzfahrzeuge an
• Zwei E-Motoren pro E-Achse
• Wirkungsgrad mit Spitzenwerten von mehr als 95 Prozent möglich

 

Interessante Schlagwörter

Ihre Ansprechpartnerin
für Werbung & Media

Kirstin Sommer, Geschäftsführerin ITM InnoTech Medien GmbH

Kirstin Sommer
Tel.: +49 8203 950 18 45

ksommer@innotech-medien.de