Elektronutzfahrzeuge

emobil server icon 10  Auf den Newspages "Elektronutzfahrzeuge" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um Elektro-LKW, Elektro-Transportmobile und elektrifizierte Fahrzeug-Flotten.

Volvo Truck mit ChargePilot

Die Volvo Group (Schweiz) AG kooperiert mit The Mobility House für intelligente Ladelösungen im Schweizer Elektro-Truck-Markt. Der Ladelösungsanbieter fungiert dabei als ganzheitlicher Partner und unterstützt die Volvo Group und ihre Kunden im gesamten Prozess: angefangen bei der Beratung, über die Analyse und Konzipierung bis hin zur Realisierung. Dies beinhaltet auch die Lieferung von Ladeinfrastruktur und den Betrieb des Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot an verschiedenen Standorten. Von der ganzheitlichen Betreuung profitieren die acht eigenen Truck Center der Volvo Group (Schweiz) AG sowie bei Bedarf auch deren zwölf private Partner.

Volvo Truck

Im September dieses Jahres hat Volvo Trucks als weltweit erster Lkw-Hersteller die Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw mit einem Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen* aufgenommen. Einige der Elektro-Lkw werden auch die ersten Lkw der Welt sein, die mit fossilfreiem Stahl gebaut werden.
"Unser Weg zu Netto-Null-Emissionen beinhaltet, dass unsere Fahrzeuge im Betrieb keine fossilen Brennstoffe mehr enthalten, und dass wir im Laufe der Zeit das Material in unseren Lkw vollständig durch fossilfreie und recycelte Alternativen ersetzen", sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks.

HVH250

BorgWarners HVH250 Elektromotor wurde von einem europäischen Kunden für den Antrieb einer E-Achse für leichte Nutzfahrzeuge ausgewählt. Diese E-Achse soll in elektrischen Nutzfahrzeugen mit bis zu 7,5 Tonnen verbaut werden sowie für die Umrüstung bestehender Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die beispielsweise im Innenstadtbereich eingesetzt werden. Die Produktion wird voraussichtlich Anfang 2023 beginnen.

• BorgWarners HVH250 Elektromotor treibt E-Achse für leichte Nutzfahrzeuge an
• Zwei E-Motoren pro E-Achse
• Wirkungsgrad mit Spitzenwerten von mehr als 95 Prozent möglich

Logo TUM

Damit der Schwerlastverkehr künftig stärker elektrifiziert werden kann, arbeitet ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie an einem Prüfstand für deutlich höhere Ladeströme als bisher. Durch stärkere Ladesäulen und darauf ausgelegte Komponenten im Fahrzeug sollen die Ladezeiten schwerer Lkw drastisch verkürzt und elektrische Antriebe für Spediteure attraktiver gemacht werden. Ziel des Projekts sind künftig gerade einmal 15 Minuten Ladezeit für einen Akku.

Volvo FE

Schwere Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge verursachen rund 36 % der inländischen Verkehrsemissionen in Deutschland [1], was die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu einem wichtigen Thema macht. 

„Die großen Akteure der Transportbranche spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der ganzen Branche, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Deshalb freue ich mich, dass Amazon im Bereich des schweren Transports gemeinsam mit uns auf den Elektroantrieb setzt“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks.