Elektronutzfahrzeuge
Auf den Newspages "Elektronutzfahrzeuge" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um Elektro-LKW, Elektro-Transportmobile und elektrifizierte Fahrzeug-Flotten.
- Details
- Elektronutzfahrzeuge
Hermes Germany erprobt in Göttingen die Zustellung von Paketen per Elektromobil. Der Paketdienstleister nutzt das komplett elektrisch betriebene Dreirad der dänischen Marke TRIPL für die Belieferung von Kunden im Innenstadtbereich, in dem Einfahrtsbeschränkungen für herkömmliche Nutzfahrzeuge gelten.
- Details
- Elektronutzfahrzeuge
Knallgelb und emissionsfrei - Die Deutsche Post DHL Group stellt ab sofort auch in München ihre Paket-Zustellflotte schrittweise auf klimafreundliche Elektrofahrzeuge um. Das haben der Münchener Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Konzernvorstand Jürgen Gerdes, gestern (21.06.2017) in einem gemeinsamen Pressegespräch im Münchener Rathaus bekannt gegeben.
- Details
- Elektronutzfahrzeuge
Von Mitte März bis Anfang April 2017 testete die Ostfriesische Getränkevertrieb GmbH den E 75 TL, einen E-LKW mit gewichtsoptimerten Getränkeaufbau, der Firma Orten Electric-Trucks mit batteriebetriebenem Antrieb.
Mit dem elektrischen Antrieb kommt das Fahrzeug auf eine Motorenleistung von 90 kW bzw. 122 PS, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und die Reichweite ca. 100 km: Völlig ausreichend für den Verkehr auf einer Urlaubsinsel wie Borkum, die sich durch kurze Wege auszeichnet.
- Details
- Elektronutzfahrzeuge
Der japanische Automobilhersteller Toyota hat einen wasserstoffbasierten Brennstoffzellenantrieb speziell für schwere Lkw präsentiert. Erste Tests mit einem Konzeptfahrzeug starten bereits im Sommer in den Häfen der kalifornischen Metropole Los Angeles.
- Details
- Elektronutzfahrzeuge
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) hat eine Ertragsanalyse für die solare Stromversorgung von Nutzfahrzeugen mit real gemessenen Einstrahlungsdaten durchgeführt.
Das Institut sieht auf Grund der Ergebnisse großes Potenzial und forscht mit Partnern aus der Logistik- oder Automotive-Branche an speziellen Photovoltaik-Modulen für den Einsatz in Nutzfahrzeugen. Diese sollen auf den Dachflächen angebracht werden und Strom für den Fahrzeugantrieb oder die Kühlung von Waren liefern.