Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Delta stellt die Ladelösung für Elektrofahrzeuge AC MAX vor. Die Wallbox ist in zwei Modellreihen – AC MAX Basic und Smart – erhältlich. Beide ermöglichen einphasiges und dreiphasiges Laden, lassen sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und sind für das Aufladen zu Hause, am Arbeitsplatz oder in Fuhrparks einsetzbar. Dank robustem Gehäuse mit Schutzart IP55 und Stoßfestigkeitsgrad IK09 sind die Wallboxen sowohl für eine Installation in Innen- als auch Außenbereichen geeignet.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Gemeinsam mit neun Partnern entwickelt die Hochschule Landshut ein datenbasiertes Konzept, um die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen und die europäischen Verkehrs- und Stromnetze zu entlasten. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Vorhaben mit insgesamt knapp 4,2 Millionen Euro.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Der Elektrofahrzeugmodus von Sygic, der im Mai 2020 als kostenloser Bestandteil der beliebten Sygic GPS Navigation eingeführt wurde, wird inzwischen von mehr als 260.000 Nutzern vor allem aus Europa verwendet. Die App wurde im letzten Jahr mehrfach verbessert und hilft den Fans der E-Mobilität, ihre Ängste in Bezug auf die Reichweite und das Laden zu überwinden. Die Entwicklung neuer Funktionen wird mit dem Ziel fortgesetzt, den Fahrern von Elektroautos die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Eine neue Untersuchung des Fraunhofer ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostrom-Verträge unter Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen in Deutschland verbreitet sind. Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden Zuhause, auf der Arbeit und an öffentlichen Ladestationen sowie der ökologische Anspruch der Verträge näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Werte für Deutschland in Bezug zum EU-Durchschnitt gesetzt.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das Open Plug&Charge Protocol (OPCP), das erste unabhängige Protokoll zur Standardisierung des Plug&Charge-EV-Ökosystems, erhöht die Kompatibilität zwischen allen Marktteilnehmern und standardisiert die gemeinsamen Nutzungsmöglichkeiten. Diese Veröffentlichung ermöglicht es Software-Ingenieuren und EV-Ladeexperten, sich auf die Entwicklung kundenorientierter, einfach zu bedienender EV-Ladelösungen zu konzentrieren, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu fördern.