Elektroautos
Auf den Newspages "Elektroautos" finden Sie aktuelle Nachrichten rund um elektrifizierte Pkw.
- Details
- Elektroautos
ROHMs hochmoderne 1.200V-SiC-MOSFETs der 4. Generation sind für Automobil-Antriebsstränge, einschließlich des Hauptantriebs-Wechselrichters, sowie für Stromversorgungen in Industrieanlagen optimiert.
- Details
- Elektroautos
Die Corona-Krise hat die Klima-Diskussion etwas in den Hintergrund gedrängt – und teilweise bewusst gemacht, dass Fahrzeuge nicht alleine an den Emissionen beteiligt sind. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich Ende April anlässlich des Petersberger Klimadialogs für schärfere EU-Klimaziele ausgesprochen und dafür plädiert, im Zuge von Konjunkturprogrammen den Klimaschutz nicht aus dem Auge zu verlieren.
- Details
- Elektroautos
Nicht erst seit der Corona-Krise geraten bestehende oder geplante staatliche Prämien für E-Autos in den Fokus, um noch immer skeptische Verbraucher von umweltfreundlichen Antriebstechnologien zu überzeugen. Doch bei deutschen E-Auto-Interessierten spielen entsprechende Zuschüsse bei den Kaufüberlegungen lediglich eine untergeordnete Rolle, wie die aktuelle „eReadiness“-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt: Nur 8% der potentiellen deutschen E-Auto-Käufer geben an, dass staatliche Förderungen ihre Kaufentscheidung massiv beeinflussen.
- Details
- Elektroautos
Vitesco Technologies, Antriebssparte von Continental und ein führender Anbieter auf dem Gebiet der Fahrzeug-Elektrifizierung, und ROHM Semiconductor, ein führendes Unternehmen bei SiC-Leistungshalbleitern, haben vor kurzem eine Entwicklungspartnerschaft unterzeichnet, die im Juni 2020 beginnt. Vitesco Technologies wird SiC-Bausteine nutzen, um die Effizienz seiner Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (Electric Vehicle EV) zu steigern.
- Details
- Elektroautos
Autovista (Schwacke), TÜV Rheinland und TWAICE haben untersucht, welche Vorteile ein neutraler Battery Health Report zum Batteriezustand für gebrauchte E-Autos bringen würde. Außer Alter und Kilometerstand wirkt sich die Fahrweise entscheidend auf die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterie aus. Allerdings ist derzeit bei einem Verkauf nicht bekannt, wie das Fahrzeug bislang gefahren und behandelt wurde. Angaben zum Restwert gebrauchter Elektroautos sind deshalb unsicher, hier schlummert andererseits ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Wie es gehoben werden könnte, zeigt die gemeinsame Studie (Whitepaper) des Handelsexperten Autovista, des Softwareunternehmens TWAICE sowie des TÜV Rheinland.