Lithium Ionen Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Daten:
- 19.09 - 20.09.19
- Ort:
- Aachen
- Organisator:
- Haus der Technik e. V.
- Kontaktperson:
- Dipl.-Ing. Bernd Hömberg,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Website:
- https://www.hdt.de/lithium-ionen...
- Telefon:
- +49 (0) 201 1803-249
LITHIUM IONEN BATTERIEN FÜR BORDNETZE, HYBRID- UND ELEKTROFAHRZEUGE
Inhalt
- Anforderungen an Batteriespeicher in Fahrzeugen
- Grundlagen der Lithium-Inonen Batterien bzw. von SuperCaps
- Alterungseffekte und Lebensdauern von Batterien
- Sicherheitsaspekte bei Transport und Betrieb von HV-Batterien
- Batteriepackdesign und thermisches Management
- Simulation und Modellierung von Batteriespeichern
- Batteriemanagementsysteme – Aufbau und Funktion
- Zertifizierung von Zellen und Batterien
- Verfahren für die Batteriediagnostik
- Entwicklungstrends bei der Hybridisierung und Elektrifizierung
- Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz
- Highlight: Besichtigung ISEA
Zum Thema
Für Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge und elektrische Antriebssysteme sind Energiespeicher eine zentrale Komponente in Bezug auf Kosten, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Ein grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien (insbesondere Lihium-Ionen-Batterien) sowie SuperCaps, Batteriemanagementsysteme und Simulationsmodelle sowie die Auslegung von Batteriesystemen ist die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen Bordnetzes von modernen Autos steigen kontinuierlich. Im Gesamtkonzept spielt der Speicher für elektrische Energie die zentrale Rolle.