Politik

Auf den Newspages "Politik" finden Sie aktuelle Nachrichten zur Elektromobilität im gesamten politischen Themenspektrum - Gesetzgebungen, staatliche Förderungen, Quoten und vieles mehr.

Kommunale Handlungsmöglichkeiten nach dem Diesel-Urteil

Mit den Urteilen vom 27.02.2018 des Bundesverwaltungsgerichts sind Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge grundsätzlich zulässig. Experte Christian Mayer gibt eine Einschätzung zu den Diesel-Urteilen und kommunalen Handlungsmöglichkeiten. 

Absatz von Elektrofahrzeugen in Baden-Württemberg steigt

In Baden-Württemberg hat sich die Anzahl der neu zugelassenen E-Fahrzeuge im letzten Jahr verdoppelt: ein Plus von 106 Prozent gegenüber 2016.  Verkehrsminister Hermann zeigt sich zufrieden und will die Ladeinfrastruktur weiter ausbauen.

In Baden-Württemberg sind seit Beginn der "Landesinitiative Elektromobilität III" Anträge mit einem Volumen von mehr als 2,8 Millionen eingegangen. Mit 200 Anträgen wurde die Förderung von E-Lastenräder am häufigsten beantragt. Für Elektroautos konnte das Verkehrsministerium 100 Förderanträge bewilligen. Hinderlich seien noch die langen Lieferzeiten der Hersteller, kritisiert Verkehrsminister Winfried Hermann.

Bayern: Zweiter Förderaufruf für Ladeinfrastruktur-Ausbau

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hat erneut zu Förderanträgen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur aufgerufen. Die zweite Runde ist begrenzt auf die emissionsstärksten Städte Bayerns: Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Bis 2020 sollen insgesamt 7.000 öffentliche Ladesäulen in Bayern errichtet werden.

NRW: Immer mehr Stadtwerke fördern eMobility

Die nordrhein-westfälischen Energieversorger beginnen, sich auf das Zeitalter der Elektromobilität einzustellen und fördern diese zunehmend. Zu diesem Ergebnis kommt die EnergieAgentur.NRW in ihrer jüngsten Umfrage.