qwello mra e

Im Rahmen einer regionalen Ausschreibung der Provinz Nordholland wurde Park&Charge, ein Unternehmen der Qwello-Gruppe, mit der Installation und dem Betrieb von bis zu 1.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge beauftragt. Die Ladeinfrastruktur soll in öffentlich zugänglichen Parkhäusern von insgesamt acht niederländischen Gemeinden errichtet werden.

Die Ausschreibung wurde durch die MRA-E-Organisation (Metropoolregio Amsterdam Elektrisch) koordiniert und gilt als erste ihrer Art, bei der Ladeinfrastruktur für kommunale Parkhäuser im Rahmen einer regionalen Konzession vergeben wurde. Ziel war es, die Umsetzung durch übergreifende Koordination zu vereinfachen und gleichzeitig den Zugang zu begrenzten Netzkapazitäten fair zu gestalten.

Technische Anforderungen und Projektumfang
Die Umsetzung in bestehenden Parkhäusern bringt spezifische technische und regulatorische Anforderungen mit sich – unter anderem in Bezug auf Netzanschlüsse, Brandschutzvorgaben und Versicherungspflichten. Die Installation erfolgt in bis zu 45 Parkhäusern in folgenden Gemeinden: Almere, Dijk en Waard, Haarlem, Haarlemmermeer, Lelystad, Veenendaal, Woerden und Zandvoort.

Die Umsetzung ist auf einen Zeitraum von zehn Jahren angelegt. Die Organisation MRA-E begleitet das Projekt in der Rolle eines übergeordneten Koordinators und übernimmt die Kontrolle der Vertragserfüllung.

Hintergrund
Park&Charge wurde 2016 gegründet und betreibt nach eigenen Angaben inzwischen über 10.000 Ladepunkte in den Niederlanden. Seit der Übernahme durch Qwello im vergangenen Jahr ist das Unternehmen Teil eines europaweiten Betreiberverbundes mit rund 15.000 Ladepunkten in acht Ländern.

Quelle: Qwello