Nach zweijähriger Bauzeit hat die TEAG Mobil GmbH ihren neuen Ladepark an der A9 bei Schleiz offiziell in Betrieb genommen. Die bisherige Einzelstation wurde zu einem hochmodernen Ladezentrum ausgebaut: 20 Hochleistungs-Ladepunkte stehen ab sofort zur Verfügung, ein späterer Ausbau auf insgesamt 40 Ladepunkte ist bereits baulich vorbereitet. TEAG Mobil hat rund drei Millionen Euro in den Standort investiert.
„Wir ermöglichen jetzt High-Power-Laden mit bis zu 400 Kilowatt“, so Geschäftsführer Denis Schuldig. „Erstmals kommt zudem eine großflächige, nachhaltige Überdachung zum Einsatz – realisiert mit einer Holzbinderdachkonstruktion und extensiver Begrünung aus über 30 Kräuterarten.“
Laden unter grünem Dach: Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt
Die 35 Meter lange Überdachung erstreckt sich über rund 400 Quadratmeter und schützt Nutzerinnen und Nutzer zuverlässig vor Witterungseinflüssen. Intelligente Beleuchtung mit Dämmerungssensoren sorgt für optimale Lichtverhältnisse. Auch das direkte Umfeld wurde naturnah gestaltet:
-
12 neu gepflanzte Bäume
-
500 m² Wiesenfläche
-
1.700 Bodendecker
-
60 Sträucher
So entsteht ein Ladepark, der nicht nur technisch, sondern auch ökologisch neue Maßstäbe in Thüringen setzt.
Barrierefreie Ladeplätze inklusive
Mit einer Ladeleistung von bis zu 400 kW gehört der Standort zu den leistungsstärksten Ladeparks Deutschlands. Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit: Zwei Ladeplätze sind mit breiteren Stellflächen, bodengleichen Säulen und tiefer positionierten Displays ausgestattet – eine echte Hilfe für mobilitätseingeschränkte Personen.
Zahlung per App, Karte oder Roaming – ab 49 Cent/kWh
Die Bezahlung erfolgt flexibel:
-
Per EC- oder Kreditkarte
-
Via Roaming-App und Ladekarte
-
Über die kostenlose TEAG Mobil Lade-App
Bei Nutzung der TEAG-App liegt der Preis aktuell bei 49 Cent pro Kilowattstunde. Nutzer anderer Anbieter zahlen gemäß deren Tarifstruktur.
Nächster Schritt: Ladeinfrastruktur für E-LKW
Bereits in Planung: Ein benachbartes Grundstück soll künftig acht Ladepunkte für E-LKW beherbergen – mit Ladeleistungen von bis zu 1.000 kW (1 MW). Damit bereitet sich TEAG Mobil auf die nächste Generation elektrisch betriebener Schwerlastfahrzeuge vor, die Reichweiten von bis zu 600 Kilometern ermöglichen.
TEAG Mobil: Elektromobilität aus Thüringen
Die TEAG Mobil GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der kommunalen TEAG Thüringer Energie AG mit Sitz in Erfurt. Sie betreibt aktuell über 60 Hochleistungsladepunkte an acht Autobahnstandorten in Thüringen und expandiert sukzessive auch in angrenzende Bundesländer. Ziel ist es, eine zukunftssichere und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur für alle Arten von E-Fahrzeugen bereitzustellen.
Quelle: TEAG Thüringer Energie AG