EnBW Schnellladepark A44

Die EnBW treibt den bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur weiter voran und hat einen neuen Schnellladepark in direkter Nähe zur Autobahn A44 in Diemelstadt in Betrieb genommen. Mit dem neuen Standort ergänzt das Energieunternehmen ihr EnBW HyperNetz in Hessen. Die EnBW betreibt in dem Land bereits drei Schnellladeparks in Bensheim, Hüttenberg und Herleshausen mit insgesamt 48 Ladepunkten.

Der neue Schnellladepark in Diemelstadt verfügt über 16 Schnellladepunkte mit einer Leistung von 400 Kilowatt. Diese Ladeleistung ermöglicht es den Nutzer*innen, in nur 15 Minuten genug Reichweite für 400 Kilometer zu laden, sofern ihre Fahrzeuge diese Leistung aufnehmen können. Die EnBW kann den Schnellladepark bei steigendem Bedarf noch um weitere sechs Ladepunkte erweitern. Die Schnellladepunkte sind mit einem Solardach überdacht, das die dort gewonnene Energie direkt in den Kreislauf des Schnellladeparks einspeist. Gleichzeitig werden Ladende durch das Dach vor Witterung geschützt. Wie alle ihre Schnellladepunkte betreibt die EnBW auch die neuen Lademöglichkeiten mit 100 Prozent Ökostrom.

„Nach der Inbetriebnahme des Schnellladeparks Bensheim an der A5 nehmen wir in Diemelstadt an der A44 einen zweiten großen überdachten Standort binnen zwei Monaten in Hessen in Betrieb. Von dem neuen Standort profitieren sowohl Reisende als auch Anwohner*innen“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW. Die EnBW orientiert sich beim Ausbau ihrer Schnellladeinfrastruktur am Bedarf der Autofahrer*innen: Neue Schnellladepunkte entstehen dort, wo sich Autofahrer*innen ohnehin befinden – an Handelsstandorten, innerstädtischen Bereichen und entlang der Fernverkehrswege. EnBW-Schnellladeparks wie der in Diemelstadt sind dabei wichtige Knotenpunkte im Fernverkehrsnetz der EnBW und vorrangig an Autobahnen gelegen.

„Wir bauen die Schnellladeinfrastruktur deutschlandweit bedarfsgerecht aus, damit Autofahrer*innen einfach e-mobil unterwegs sein können. Bereits heute finden Kund*innen in einem Umkreis von maximal 50 Kilometern den nächsten EnBW-Schnellladestandort“, so Rimpler weiter. Mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten betreibt die EnBW die größte Ladeinfrastruktur dieser Leistungsklasse in Deutschland. Bis 2030 plant das Energieunternehmen ihr Schnellladenetz bis 2030 auf insgesamt 20.000 Ladepunkte zu erweitern. Dafür investiert das Energieunternehmen in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht.

Fakten zum Schnellladepark in Diemelstadt:

  • 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung, Ausbau auf 22 Ladepunkte möglich 
  • direkte Anbindung an A44 (Anschlussstelle 64 Diemelstadt)
  • Solardach mit einer Leistung von 18,55 kWp
  • Link zu Google Maps: https://maps.app.goo.gl/7r8nPsduXK5eb2e86

Quelle: EnBW