Die LOCIO GmbH, ein Münchner Tech-Startup für digitale Ladelösungen, erweitert ihr Hardware-Portfolio: Nach dem intelligenten Ladekabel LinkOne kommt nun der smarte Ladeadapter LinkTwo. Durch die beiden Produkte erhalten Unternehmen nun erstmalig eine softwarebasierte Abrechnungslösung für ausnahmslos alle Ladestationen im Heimbereich.
Mit LinkTwo lassen sich ab sofort auch Wallboxen mit fest angeschlagenem Ladekabel nahtlos integrieren – ein bedeutender Fortschritt für die Elektrifizierung von Flotten und Dienstwagenfahrende. Die LOCIO-Lösung erfasst standortunabhängig den Stromverbrauch jedes Ladevorgangs – unabhängig von der Hardware. So können Ladevorgänge zuhause einfach, sicher und transparent über den Arbeitgeber abgerechnet werden. Bestehende Hardware der Mitarbeitenden lässt sich ohne Elektrofachkraft in weniger als fünf Minuten einbinden.
Einfache, digitale Abrechnung für Flotten und Dienstwagenfahrende
Dank der garantierten Kompatibilität mit allen Ladestationen schafft LOCIO noch mehr Einfachheit und Unabhängigkeit für Fahrerinnen, Fahrer und Unternehmen. Bisher konnten mit dem Ladekabel LinkOne Wallboxen mit einer Typ-2-Steckdose integriert werden. Da jedoch viele Wallboxen über ein fest verbautes Typ-2-Ladekabel verfügen, erweitert LinkTwo nun die Möglichkeiten: Diese können ab sofort ebenso einfach eingebunden werden.
„Unser Ziel ist es, Unternehmen mit intelligenten und nutzerfreundlichen Lösungen einen einfachen Einstieg in die Elektromobilität zu ermöglichen“, erklärt Eduard Schlutius, Geschäftsführer und Co-Founder von LOCIO. „Die Abrechnung von elektrischen Dienstwagen zu Hause stellt derzeit eine der größten Hürden dar. Unabhängig von der Ladestation möchten wir Unternehmen eine sichere, digitale Lösung bieten, damit ihre Mitarbeitenden Dienstwagen auch zu Hause laden können. Nur so gelingt ein kosteneffizienter und praktikabler Umstieg auf elektrische Fuhrparks.“
Der softwarebasierte Abrechnungsprozess funktioniert für beide Produkte identisch: Die Ladedaten werden via Bluetooth an die LOCIO-App übertragen. Dadurch kann das herstellerunabhängige Device an jeder Ladestation genutzt werden – selbst an Modellen ohne Backend-Software oder Internetverbindung. Die präzise Verbrauchsmessung erfolgt über einen MID-konformen Zähler und unterstützt verschiedene Unternehmensschnittstellen. Zudem ist keine Verbindung zum heimischen Netzwerk oder Mobilfunk erforderlich. Die Abrechnung erfolgt auf Wunsch vollautomatisiert direkt auf das Konto der Mitarbeitenden.
LOCIO ist überzeugt: Der konsequente Umstieg auf Elektromobilität gelingt nur dann, wenn das Laden an allen Standorten problemlos möglich ist – unkompliziert und ohne zusätzlichen Installationsaufwand. Mit seinen innovativen digitalen Lösungen setzt das Unternehmen genau hier an.
Über 300 Unternehmensflotten setzen bereits auf LOCIO
Bereits 2021 hat LOCIO ein Patent für LinkOne angemeldet und seither sein Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt. Mehr als 300 Unternehmensflotten – darunter Trumpf SE + Co. KG, dormakaba oder Rödl & Partner – setzen bereits auf die innovative Lösung. Mit LinkTwo erreicht LOCIO nun einen weiteren Meilenstein:
„Seit unserer Gründung investieren wir viel Zeit in die Entwicklung innovativer Fuhrparklösungen“, sagt Alexander Schmidt, Geschäftsführer und Co-Founder von LOCIO. „Unser intelligentes Ladekabel LinkOne hat sich bereits in großen Flotten bewährt. Mit LinkTwo können wir jetzt alle Ladestationen integrieren – unabhängig davon, ob sie über ein festes Kabel oder eine Ladedose verfügen. In Kombination mit unseren Digitalprodukten, wie dem Energietarif-Check und der automatischen Rückerstattung an Dienstwagenfahrende, bieten wir eine unschlagbare Lösung.“
LOCIO präsentiert den neuen Ladeadapter LinkTwo erstmals exklusiv am 26. und 27. März 2025 auf der Flotte 2025 in Düsseldorf. Wenn Sie mehr über LOCIO erfahren wollen, freuen wir uns, wenn Sie uns am Stand G22 in Halle 6 besuchen.
Quelle: LOCIO