marquardt

Mit Batteriemanagementsystemen für elektrisch betriebene Fahrzeuge gestaltet Marquardt seit Jahren die Mobilitätswende mit. Ebenso setzt der Mechatronik-Spezialist in seinem Fuhrpark auf zukunftsweisende Lösungen: Inzwischen hat das Familienunternehmen an seinem Stammsitz in Rietheim-Weilheim bereits 26 Ladepunkte aufgebaut, einschließlich einer Schnellladestation – zahlreiche Firmenwagen „tanken“ Strom aus regenerativen Quellen. Marquardt setzt dabei eine Lademanagementlösung ein, die künstliche Intelligenz nutzt. So werden Engpässe und teure Lastspitzen vermieden.

„E-Fahrzeuge sind Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir verringern damit unseren CO2-Fußabdruck; zugleich betrachten wir die E-Mobilität unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit. Denn mehr elektrische Fahrzeuge können schnell auch zu Engpässen bei der Stromversorgung und zu kostspieligen Lastspitzen führen“, sagt Jochen Schweickhardt, Prokurist und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Marquardt.

Forschungsprojekt mit der Universität Stuttgart durchgeführt

Um ein optimales, netzdienliches Laden zu erreichen, hat sich das Unternehmen deshalb gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und weiteren Partnern am Forschungsprojekt „KI­LAN“ beteiligt, das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wurde. 

„Unser Ziel mit den Projektpartnern war es, mittels Prognosetools und intelligenter Software das Laden unserer Flotte über den Tag so zu steuern, dass keine Engpässe entstehen und wir unseren Netzanschluss optimal ausnutzen können“, so Jochen Schweickhardt. „Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Nutzung darauf aufbauender Flottenmanagementsysteme beim Buchen und Laden unserer E-­Fahrzeuge wird es möglich sein, gleichzeitig unseren Fahrzeugbestand und die dafür erforderliche Ladeinfrastruktur ohne Ausbau des Netzanschlusses zu erweitern.“ So ist die Software zum Beispiel darauf angelegt, die Strommengen entsprechend der Nutzung zuzuteilen: „Ein E-Fahrzeug, das etwa ab 9:00 Uhr morgens für eine Dienstreise gebucht wurde, wird bevorzugt geladen. Ein Fahrzeug, das erst am Abend wieder gebraucht wird, kann dagegen später oder mit reduzierter Leistung aufgeladen werden“, erläutert Jochen Schweickhardt.

Hundert Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Netzdienliches Laden ist bei Marquardt jedoch nicht nur auf den Fuhrpark begrenzt: Ein Lastmanagementsystem hat den Stromverbrauch des gesamten Standorts im Blick. „Die Versorgung unserer Produktion hat Priorität“, sagt Jochen Schweickhardt. „Ein Energiespeicher als Puffer, eine Photovoltaikanlage auf unserem Entwicklungs- und Innovationszentrum sowie ein eigenes Blockheizkraftwerk, mit denen wir selbst Energie produzieren, können mögliche Lastspitzen ausgleichen, die sonst zu deutlichen Mehrkosten führen würden.“ An seinen deutschen Standorten bezieht Marquardt zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen.

Nachhaltigkeitsbericht nach GRI-Standards veröffentlicht

Über diese und weitere Nachhaltigkeitsinitiativen berichtet die Marquardt Gruppe in ihrem jüngst veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht, der nach den international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative erstellt wurde.

Quelle: Marquardt

 

Ihre Ansprechpartnerin
für Werbung & Media

Kirstin Sommer, Geschäftsführerin ITM InnoTech Medien GmbH

Kirstin Sommer
Tel.: +49 8203 950 18 45

ksommer@innotech-medien.de