Energie & Ladetechnik
Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Umwelt- und Klimaschutz steht bei den deutschen Flughäfen im Fokus strategischer Investitions-Entscheidungen. Die CO2-Emissionszahlen belegen den Erfolg der gemeinsamen Klimastrategie der ADV-Flughäfen.
Die Flughäfen wollen ihr Engagement im Sektor Elektromobilität ausweiten. Allerdings sei die politische Unterstützung dafür noch unzureichend, kritisiert der Flughafenverband.
Zwischen 2010 und 2014 haben die ADV-Flughäfen ihre CO2-Emissionen um 12 % gesenkt, obwohl die Verkehrszahlen um 11 % gestiegen sind. Pro Passagier sind das 21 % weniger Emissionen.
„Die deutschen Flughäfen nehmen beim Umwelt- und Klimaschutz eine Spitzenposition ein und gehören zu den Vorreitern dieser Branche in Europa. Um die CO2-Emissionen zu senken, werden an den Flughäfen viele Maßnahmen entwickelt, erprobt und umgesetzt“, sagt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Die Bundesregierung hat für den 06./07.06.2016 nach Berlin zur Fach- und Ideenkonferenz „Das Elektroauto – Extravaganz für wenige oder automobile Normalität der Zukunft?“ eingeladen. Nach der Ankündigung der Kaufprämie und einer Verbesserung der Ladeinfrastruktur sollen nun Vorschläge erarbeitet werden, wie die Elektromobilität künftig besser im Alltag ankommen kann.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Am Fraunhofer ISE (Freiburg) durchgeführte Analysen des deutschen Energiesystems zeigen, dass die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung nicht nur technologisch möglich sind, sondern je nach regulatorischen Randbedingungen im Endzustand auch keine Mehrkosten gegenüber dem heutigen Status verursachen.
Die Untersuchungen erstrecken sich u. a. auf den Verkehrssektor. Die Modelle haben gezeigt, dass bereits im kommenden Jahrzehnt regional verteilte Elektrolyseure im Gigawatt-Leistungsmaßstab nötig sein werden, um die Kopplung zwischen Energiewirtschaft und Mobilität zu realisieren.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Wechselstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sorgen nur bedingt dafür, dass Elektroautos mit einer kurzen Ladezeit lange unterwegs sein können. Gleichstromladung hingegen verspricht kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten.
In Kooperation mit der EVTEC AG (Luzern, Schweiz) hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart) die schnellste Lademöglichkeit für Elektroautos in Europa entwickelt und implementiert.
- Details
- Energie & Ladetechnik
Das Projekt „landmobile“ setzt sich für eine nachhaltige Mobilitätswende im ländlichen Raum ein und soll Aufmerksamkeit für das Thema Elektromobilität schaffen.
Dazu wird in zwölf oberbayerischen Kommunen je eine Ladesäule errichtet und ein Mobilitäts-Beauftragter benannt, die mit Unterstützung engagierter Bürger weitere eigene Projekte initiieren sollen.