Energie & Ladetechnik

Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.

Wissenschaftler der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und der Universität Passau arbeiten im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“ daran, die Nutzung von Elektrofahrzeugen für Endverbraucher attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. 

Einfachere Ladevorgänge, längere Batterielaufzeiten und eine bessere Integration des Stromnetzes stehen dabei im Fokus. Das interdisziplinäre Projekt „Electrific“ mit Partnern aus ganz Europa ist auf drei Jahre angelegt. 

Die Energy Brainpool GmbH & Co. KG (Berlin) präsentiert auf der E-world energy & water (07.–09.02.2017 in Essen) den „Energy BrainReport 2017“.

Die Analyse zeigt, dass ein Wechsel auf 100 Prozent Elektromobilität im Individualverkehr bis zu 63 Gigawatt mehr Photovoltaik- und Windausbau in Deutschland ermöglichen könnte. Außerdem könnten die CO2-Emissionen des Privatverkehrs und der Stromerzeugung gegenüber 2015 um rund 70 Prozent reduziert werden.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung (DELFIN)“ vorgelegt. 

Demnach sind 81 Prozent der Befragten sicher, dass Elektromobilität das Fortbewegungskonzept der Zukunft ist. Dabei gehen knapp drei Viertel jedoch davon aus, dass sich die Technologie eher evolutionär als revolutionär in die Mobilitäts-Gewohnheiten einfügen wird.

Die fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH und Roland Berger haben eine neue Ausgabe des Index Elektromobilität veröffentlicht. 

Darin werden die Wettbewerbs-Positionen der sieben in Sachen Elektromobilität weltweit führenden Automobil-Nationen anhand der zentralen Bewertungsfaktoren Technologie, Industrie und Markt untersucht. 

E.ON setzt einen strategischen Schwerpunkt auf das Thema Elektromobilität. Der Konzern hat hierzu eine neue Einheit gegründet mit dem Ziel, eine führende Rolle bei Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa zu übernehmen.

Das Unternehmen sichert attraktive Standorte, um dort innovative Ladetechnik zu installieren und zu betreiben.