Energie & Ladetechnik

Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.

Die ENTEGA AG (Darmstadt) will mit Unterstützung des Landes Hessen in diesem Jahr 100 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektromobile errichten.

Das Projekt „Elektromobilität für Südhessen“ wird vom hessischen Wirtschaftsministerium finanziell gefördert. Teilnahmeberechtigt sind alle Kommunen in Südhessen. 

Elektrische Antriebe haben begonnen, sich im Automobilmarkt zu etablieren. Das neue BINE-Themeninfo „Elektromobilität“ (I/2017) stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu Technik und Wirtschaftlichkeit vor. 

Im Mittelpunkt stehen dabei die Batterie- und Brennstoffzellentechnik, verwendete Materialien und die Auswirkungen einer wachsenden Elektromobilität für das Stromnetz. 

Die EU-Kommission hat am 12.02.2017 das 300 Millionen Euro schwere Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) genehmigt.

Ab 01.03.2017 können private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge stellen. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. 

Mit dem Stadtwerk am See in Friedrichshafen hat innogy den 130. Stadtwerke-Partner für sein deutschlandweites Ladenetz gewonnen. Die Kooperation wurde auf der E-world energy & water in Essen bekanntgegeben. 

Damit werde eine der beliebtesten touristischen Regionen Deutschlands stärker für Nutzer von Elektrofahrzeugen erschlossen, betont innogy SE.

E.ON bringt neue Ladelösungen auf den Markt

Ab April 2017 können Privatkunden von E.ON mit einer Lade-Flatrate ihre Elektrofahrzeuge an rund 2.500 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland aufladen.