Energie & Ladetechnik

Auf den Newspages "Energie & Ladetechnik" finden Sie aktuelle Nachrichten zu Energie- und Umweltthemen, Ladetechnik und Ladeinfrastruktur.

logos avere und boldt

AVERE, der Europäische Verband für Elektromobilität, und die europäische Unternehmensstrategie- und Kommunikationsberatung BOLDT legen heute eine gemeinsame Studie vor, die die Rolle von Politik und Industrie bei der För-derung der E-Mobilität in der EU analysiert. 

logo now

Die Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist die zentrale Austauschplattform zum Thema batterieelektrische Mobilität für Kommunen, kommunale Unternehmen und Flottenunternehmen. Die zweitägige digitale Konferenz startet heute mit mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 

ccv

Im September 2021 hat der deutsche Bundesrat die neue Ladesäulenverordnung verabschiedet. Mit der Verordnung soll den Autofahrerinnen und Autofahrern das Aufladen von Elektrofahrzeugen (EVs) erleichtert werden. Für die Betreiber von Ladestationen sind damit einige Herausforderungen verbunden, denn sie müssen dafür Sorge tragen, dass die öffentlichen Ladestationen Debit- und Kreditkarten akzeptieren können. Die neue Regelung gilt ab Juli 2023, bestehende Automaten müssen nicht nachgerüstet werden.

the mobility house

Itron Inc., führendes Unternehmen im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT), integriert das intelligente Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot von The Mobility House in seine neue Software-Lösung EV Charging Optimizer. Die herstellerunabhängige Lösung vereinfacht die Planung, den Aufbau sowie den Betrieb von Lade- und Netzinfrastruktur, indem sie die Integration von Elektrofahrzeugen ins Netz optimiert, Ladevorgänge und Abrechnung verwaltet und die Netzstabilität sichert.

enbw

Das Energieunternehmen EnBW stattet sechs Einzelhandelsimmobilien der Deka Immobilien mit hochmoderner Schnellladeinfrastruktur aus. An den Standorten befinden sich jeweils zahlreiche Geschäfte: E-Mobilist*innen verbinden hier das Laden des E-Autos mit dem Einkauf. Jeder Standort erhält mindestens vier HPC-Ladepunkte (High-Power-Charging) mit einer Leistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt. „Für viele E-Autofahrer*innen liegen das Laden des Elektroautos und der wöchentliche Einkauf nah zusammen – und das nicht im übertragenden Sinne.