Solmove-Solarstraße: Elektroautos beim Fahren laden

Beitragsseiten

5.5. Markt

Der Bedarf an Strom wächst kontinuierlich und wird durch zwei Trends noch verstärkt. Die Energiewende schafft mit dem Verzicht auf Atom­kraft einen großen Bedarf alternativer Stromquellen (16,1 %, etwa 100 TWh, [Quelle: Statistisches Bundes­amt 2012]). Der Trend zur Elektromobilität steigert den Bedarf langfristig um zusätzliche 15 % Strom / 92 TWh [Quelle: Agentur erneuerbare Energien 2010].

Die potenzielle Fläche für die horizontale PV-Nutzung wird vom Fraunhofer ISE [Studie 2012] auf rund 1.400 km2 geschätzt. Die potenzielle Dachfläche auf 1.200 m2. In 2012 waren rund 8 % der bebaubaren Dachflächen mit PV-Anlagen bebaut. Bis 2020 soll sich das Stromvolumen aus PV von 25 TWh in 2012 auf 78 TWh quasi verdrei­fachen (Ziele des Bundes). Bei diesen Prognosen kann davon ausgegangen werden, dass in zwei Jahren (2020) die besten Lagen (1A) bebaut sein werden und nur noch eingeschränkt attraktive Dächer (1B und 1C Lagen) zur Verfügung stehen. Der jährliche Zubau von PV-Modulen von rund 50 Millionen Quadratmeter wird zunehmend auch horizontale Flächen betreffen.

Die ersten Projekte mit Gemeinden zeigen, dass es eine hohe Bereitschaft gibt, wenig genutzte ­Flächen für die Stromerzeugung zu nutzen. Dazu zählen Park­plätze an Sportstätten, Rad- und Fußwege sowie ­Anliegerstraßen. Kommunen erkennen in der Solar­straße eine Chance, die Kosten für den Straßenbau zu refinanzieren und gleichzeitig sauberen Strom für die Bürger zu produzieren.

6.6. Anwendbarkeit für Kommunen

Städte und Gemeinden sind Flächenbesitzer und ­verantwortlich für den Erhalt und weiteren Ausbau. ­Horizontale PV eignet sich nicht für belastete Verkehrs­wege und macht nur dort Sinn, wo wenig ­Schatten ­auftritt. Trotz dieser Einschränkungen gibt es viele ­potenzielle Flächen. Dazu gehören Fuß- und Radwege, Plätze, wenig befahrene Straßen und Flachdächer.

Eine herkömmliche Straße kostet Geld, eine Solar­straße dagegen wirft Erträge ab. Im Lebenszyklus von rund 25 Jahren ergibt das ein Plus von rund 200 Euro/m2. Der damit produzierte Strom kann lokal genutzt wer­den und Verluste durch Stromtransport und (teilweise) Netzentgelt entfallen.

Gemeinden können damit einen Beitrag zur Energie­wende leisten und die örtlichen Stadtwerke sowie Energiegenossenschaften stärken. Die Wirtschaft vor Ort kann durch Mitarbeit am Bau und Wartung der Solarflächen beteiligt werden. Im Unterschied zu Dach­installationen lassen sich mit Solarwegen und -straßen großflächige Kraftwerke errichten. Der gesamte Über­zeugungs-, Finanzierungs- und Planungsaufwand muss nur einmal erfolgen und nicht für jeden (meist privaten) Dachbesitzer einzeln.

Perspektivisch werden aus dem Solarstraßennetz ein Stromnetz und auch ein Datennetz, die vorhandene Netze unterstützen können.

7.7. Finanzierung

Solarstraßen sind aus geschäftlicher Perspektive Kraft­werke wie andere Solaranlagen auch. Ein Quadrat­meter wird bei Serienproduktion voraussichtlich rund 250 – 350 Euro kosten, später weniger. Die Kosten ­amortisieren sich nach 12 – 16 Jahren.

Für die Finanzierung und den Betrieb kommen Partnerschaften aus öffentlichen und privaten Institu­tionen in Frage. Partner können sein: Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber, Stadtwerke, Genos­senschaften, Beteiligungsgesellschaften, KfW- und Öko-Banken.

  • Donald Mller Judex 1

    Autor

    Donald Müller-Judex

    Gründer und Geschäftsführer der Solmove GmbH.

  • Solmove Solarstraen Fachbeitrag Cover

    Diesen Beitrag als PDF downloaden.

eMobilExklusiv auf einen Blick:
  • Tiefgehendes Fachwissen - kuratiert von der eMobilServer Print- und Online-Redaktion
  • Alle Beiträge als PDF zum Download
  • Abonnenten von eMobilJournal lesen umsonst
  • Alle anderen können den 14-Tage-Testzugang nutzen - kostenlos und unverbindlich

Log-in

Als Abonnent des eMobilJournal loggen Sie sich bitte mit den Zugangsdaten ein, die Sie postalisch bzw. bereits per Mail von uns erhalten haben.

Als Nutzer des 14-Tage-Digital-Testzugangs loggen Sie sich bitte mit Ihren Daten ein, die Sie bei Ihrer Registrierung angegeben haben.

Ihr Passwort können Sie jederzeit nach Ihrer Anmeldung über "Profil anzeigen" --> "Profil bearbeiten" ändern.

Angemeldet bleiben

Ihre Ansprechpartnerin
für Werbung & Media

Kirstin Sommer, Geschäftsführerin ITM InnoTech Medien GmbH

Kirstin Sommer
Tel.: +49 8203 950 18 45

ksommer@innotech-medien.de